Tatworte Logo
Menu

AUTOR*INNEN

Über 200 Autor*innen wollten zur Criminale 2020 Hannover unsicher machen und kriminell bereichern. 

Autor*in Info Tatort
UliAechtner

Uli Aechtner ist TV-Journalistin, nebenbei schreibt sie Krimis und Kurzgeschichten. Erste Kriminalromane von ihr erschienen bei Rotbuch, die S. Fischer Verlage legten frühe Aechtner-Krimis 2015 als E-Books neu auf. Die Autorin lebt in der Wetterau, einem schönen Flecken, der sie zu mythischen Morden inspirierte.

(Foto: privat)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke IV"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VI"
Die hinterbuehne

Picture missingJürgenAlberts

Jürgen Alberts lebt mit seiner Ehefrau Marita in Bremen und organisiert unter anderem das Krimi-Festival "Morden im Norden". 2011 erhielt Jürgen Alberts den Ehren-Glauser für sein Engagement für den deutschsprachigen Kriminalroman. Im Frühjahr 2014 erschien "Auf ein Mord", 25 Kriminalgeschichten, die er mit seiner Frau Marita geschrieben hat. Im Frühjahr 2016 folgte sein Science-Fiction-Krimi "Einschalttote".

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde I"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingMaritaAlberts

Marita Alberts studierte in Reutlingen und Bremen. Sie ist Lehrerin an einer Gesamtschule und schrieb mehrere Romane und Kurzgeschichten mit ihrem Mann Jürgen Alberts. Seitdem die beiden gemeinsam Kriminal-Geschichten schreiben, sind sie immer weiter von dem klassischen Schema Mordopfer - Tätersuche - Aufklärung abgekommen.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde I"
Stadtbibliothek Hannover

EvaAlmstädt

Eva Almstädt absolvierte zunächst eine Ausbildung in den Fernsehproduktionsanstalten der Studio Hamburg GmbH und studierte Innenarchitektur in Hannover. Seit 2001 ist sie freie Autorin. Eva Almstädt lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Schleswig-Holstein.

(Foto: Olivier Favre)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime II"
Sofa Loft

JoachimAnlauf

Joachim Anlauf ist Diplom-Volkswirt und Medienmanager. Nach der Jugendzeit in Minden führten ihn Studium und Beruf von Osnabrück über München, Herford, Dresden und Hannover schließlich nach Leipzig, wo er seit 2008 lebt. 2012 wurde der Autor mit dem Publikumspreis des Leipziger Krimipreises ausgezeichnet. Rund um das Thema Krimi organisiert Joachim Anlauf Lesungen zur Leipziger Buchmesse und Reisen durch Großbritannien.

(Foto: Steffen Pydde)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde V"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mordskerle"
Himmler hagebaumarkt

Christiane Antons

Christiane Antons, geboren 1979, studierte unter anderem Anglistik und Geschichte an der Universität Bielefeld. Nach einer Hörfunk-Ausbildung arbeitet sie seit 2008 beim "Westfälischen Literaturbüro" in Unna. Als freie Moderatorin führt sie gerne durch Lesungen und Veranstaltungen. Nach Stationen im Ruhrgebiet und Rheinland lebt sie heute wieder in Ostwestfalen.

(Foto: Jeanette Mielke)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime I"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XII"
Alter Schlachthof

IsabellaArchan

Isabella Archan war viele Jahre an Stadt- und Staatstheatern in Österreich, der Schweiz und Deutschland engagiert. Zurzeit lebt sie freiberuflich in Köln, wo auch ihre zweite Karriere als Autorin begann. Ihre Krimi-Reihen um die MörderMitzi, die Inspektorin Willa Stark und die ermittelnde Zahnärztin Dr. Leocardia Kardiff erscheinen im Conte Verlag und im Emons Verlag.

(Foto: Britta Schmitz)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde I"
Stadtbibliothek Hannover

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge II"
Alter Schlachthof

DieterAurass

Dieter Aurass war Kriminalbeamter beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden und arbeitete dort in den Bereichen Personenschutz, Terrorismus- und Spionage-Bekämpfung. Seit Ende 2015 ist er im Ruhestand und widmet sich ausschließlich seiner Passion – dem Schreiben. Er hat in Buchhandlungen, Bibliotheken, Krimi-Hotels und auf einer Kreuzfahrt gelesen und lebt mit seiner Frau und einer Boston-Terrier-Hündin in der Nähe von Koblenz.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mordskerle"
Himmler hagebaumarkt

LenaAvanzini

Wenn die Tirolerin Lena Avanzini nicht Musik hört, macht oder vermittelt, mordet sie. Meistens in Innsbruck, in einem gemütlichen Café. Oder im Zug. Natürlich nur auf Papier!

(Foto: Thomas Schrott)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List II"
Landesmuseum Hannover

VolkerBackert

Volker Backert erlebte die Grenzöffnung und Wendezeit hautnah im Zonen-Randgebiet, wo er das legendäre "Begrüßungsgeld" mit auszahlte: 1989/90 wurde er mit zahllosen Einzelschicksalen im Coburger Sozialamt konfrontiert. Später arbeitete er als Abteilungsleiter für Öffentliche Sicherheit 18 Jahre lang eng mit der Polizei zusammen. Backert veröffentlichte die Romane "Das Haus vom Nikolaus", "Todesfessel" und "Hardrock".

(Foto: uligraphics.de)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal III"
Die hinterbuehne

Picture missingJeanBagnol

Die Bestseller-Autorin und Polit-Aktivistin Nina George und der Ex-Pilot, Reporter, Ethnologe und Schriftsteller Jens J. Kramer leben in Berlin und der Bretagne, schreiben unter sieben Namen und veröffentlichten bisher insgesamt 29 Solo-Werke, darunter Romane, Sachbücher, Thriller und historische Romane. Mit "Commissaire Mazan und die Erben des Marquis" erschien 2013 der erste gemeinsame Provence-Thriller des Ehepaares, dem zwei weitere Bände folgten.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Picture missingOliverBaier

Oliver Baier ist im "wahren Leben" Physiotherapeut und arbeitet als Komparse und Kleindarsteller. Nach der Veröffentlichung einer Krimi-Kurzgeschichte ("Wolfsmärchen") und eines Regio-Krimis ("Elektro- Schock"), arbeitet er aktuell am Manuskript seines Thriller-Debüts.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal I"
Die hinterbuehne

Picture missingEricBarnert

Eric Barnert lebt in seinem Geburtsort Darmstadt. Nach Jahren in Forschung und Lehre ist der promovierte Geologe und begeisterte Bergsportler freiberuflich tätig. Durch seine Leidenschaft für gute Bücher reifte die Idee zum ersten Krimi in den Bergen, "Kreuzkogel". Mit "Schneekristalle – Martin Keller und die Schatten der Silvretta" folgte die Fortsetzung. Bis Ende 2018 war Eric Barnert Vorsitzender des Alpenvereins in Hessen.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde II"
Eisfabrik

AlexBeer

Alex Beer ist in Bregenz geboren, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Neben dem Wiener Kriminal-Inspektor August Emmerich hat sie mit Isaak Rubinstein eine weitere faszinierende Figur erschaffen, die während des Zweiten Weltkriegs in Nürnberg ermittelt. Alex Beer wird auf der Criminale 2020 mit dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandles, der Mimi, ausgezeichnet.

(Foto: Ian Ehm)

Mi, 15. April 2020, 19:30 Uhr
Der blutige Anfang
Eröffnungsgala
Theater am Aegi

Picture missingAndreas Behm

Andreas Behm, geboren 1957 in Travemünde, arbeitete nach seinem Studium als Taxifahrer und Autoverkäufer. Bis 2008 war er selbständig als Modellbahn-Händler tätig. Nach Aufgabe seines Geschäfts entdeckte er sein Händchen für Kriminalromane und Kurzgeschichten.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde II"
Eisfabrik

Picture missingJochenBender

Jochen Bender forschte als Psychologe bei den Kriminalisten, arbeitete im Knast und unterstützte die Polizei bei Amok-Übungen. Mittlerweile sind von ihm acht Krimis und zahlreiche Kurz-Krimis veröffentlicht.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mordskerle"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingHendrikBerg

Hendrik Berg wurde 1964 unter seinem bürgerlichen Namen Ralf Pingel geboren. Er studierte Theater/Medien und Geschichte in Hamburg und Madrid und arbeitete anschließend als Werbetexter, Comedy- und Multimedia-Autor. Seit 2012 schreibt Berg, unter anderem erschienen die Krimis "Dunkle Fluten", "Deichmörder", "Lügengrab", Küstenfluch", "Schwarzes Watt" und "Kalte See".

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke III"
Alte Polizeikantine

Picture missingRobertBerg

Robert Berg wurde 1968 geboren. Er studierte Kommunikationswissenschaft und arbeitete unter anderem als Bauhelfer, Büro-Hilfskraft, Medienforscher und Zeitungsverkäufer. Neben seinem Krimi-Debüt "Pech für den Puppenspieler" erschien 2017 sein Erzähl-Band "Beiß ihn tot, Tiger!". Berg wohnt in Berlin, wo er auch als Lesebühnen-Autor aktiv ist. Seine geheime Leidenschaft sind Ruinen und verbotene Orte, weshalb er keinem Loch im Zaun widerstehen kann.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde X"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingValentinaBerger

Valentina Berger lebt in der Nähe von Wien. Unter ihrem richtigen Namen Berta Berger schreibt sie Kinderliteratur, als Valentina Berger schreibt sie Krimis, Tamina Berger steht für Jugend-Thriller. Außerdem ist sie Mitherausgeberin der Krimi-Sparte im Wurdack Verlag.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde V"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingRaoulBiltgen

Raoul Biltgen wurde 1974 in Luxemburg geboren. Er ist seit 2003 freischaffender Schriftsteller, Schauspieler und Theatermacher. Seine Theaterstücke wurden in Europa, Mexiko und China gespielt. Raoul Biltgen stand schon einmal unter Mordverdacht und ist nach drei Nominierungen (2014 und 2017 für den besten Kurzkrimi, 2018 für den besten Kriminalroman) aktuell für den Glauser-Preis 2020 in der Kategorie Kurzkrimi nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List II"
Landesmuseum Hannover

Picture missingRichardBirkefeld

Richard Birkefeld ist Historiker und lebt in Hannover. Sein erster Roman "Wer übrig bleibt, hat recht" wurde mit dem Deutschen Krimipreis und dem Friedrich-Glauser-Preis für das beste Debüt ausgezeichnet sowie in Dänemark und Frankreich für nationale Literaturpreise nominiert. Es folgten die Romane "Deutsche Meisterschaft" und "Tod einer Stracke" sowie zahlreiche Kurzgeschichten. 

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime I"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover II"
Alter Schlachthof

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VI"
Die hinterbuehne

Picture missingVolkerBleeck

Volker Bleeck, geboren am Niederrhein, zog es nach dem Studium in den Norden. Seitdem arbeitet er in Hamburg als Redakteur für Fernsehen, Film und Medien. Im Oktober 2009 erschien in Kooperation mit der Kollegin Kirsten Püttjer der erste Krimi "Kein Herz für Walker", es folgten "Das letzte Hemd" und "Bauer, Trecker, Tod" im Emons Verlag.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Bandensingen"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VIII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingKaiBlum

Kai Blum, geboren 1969 in Rostock, studierte in Leipzig Germanistik, Geschichte und Amerikanistik. Im Jahre 1994 wanderte er in die USA aus. Wenn er keine Krimis schreibt, arbeitet er im Bereich Suchmaschinen-Marketing.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen II"
Alter Schlachthof

Picture missingKatjaBohnet

Katja Bohnet schreibt Romane, Erzählungen und Einkaufszettel. Geboren 1971 in Mannheim, wohnhaft zwischen Frankfurt und Köln, studierte sie Filmwissenschaften und Philosophie. Ehemals TV-Autorin und Moderatorin beim WDR Köln, veröffentlichte sie zunächst Kurzgeschichten. Ihr erster Thriller "Messertanz" erschien 2015. Bohnet ist für den Friedrich-Glauser-Preis 2020 nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List IV"
Eisfabrik

Picture missingSophieBonnet

Sophie Bonnet ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Mit ihrem Frankreich-Krimi "Provenzalische Verwicklungen" begann sie eine Reihe, in der sowohl ihre Liebe zur Provence als auch ihre Leidenschaft für die französische Küche zur Geltung kommen.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly I"
Eisfabrik

Picture missingChristineBonvin

Christine Bonvin ist in der Schweiz aufgewachsen und über Schottland und das Zürcher Oberland im Wallis gestrandet. Die gelernte Betriebswirtschafterin schreibt Genuss-Krimis und Kurzgeschichten. Sie ist eine von 24 Gewinner*innen des Bookspot Krimi-Anthologie-Wettbewerbs 2018. Wenn sie nicht in die Tasten haut, empfängt sie Gäste in ihrem B&B oder arbeitet im Naturgarten. Sie kocht gerne und trinkt mit Genuss ein Glas Wein.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly I"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge II"
Alter Schlachthof

Picture missingJörgenBracker

Der Historiker und Archäologe Jörgen Bracker publizierte zahlreiche wissenschaftliche Artikel zur Geschichte Hamburgs und der Hanse. Nach der Pensionierung schrieb er historische Romane, unter anderem "Die Reliquien von Lissabon", "Störtebekers Vermächtnis" und den Krimi "Hinter der Nebelwand". 2015 folgte der Roman 'Spielmanns Fluch'. 2018 erschienen die ersten beiden Bände einer Roman-Trilogie zu Claus Störtebeker.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See II"
Landesmuseum Hannover

Picture missingChristineBrand

Christine Brand arbeitete als Redakteurin bei der Neuen Zürcher Zeitung, als Reporterin beim Schweizer Fernsehen und als Gerichtsreporterin, bevor sie begann, zunächst Kurzgeschichten und später Romane zu schreiben. 

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XIII"
Alter Schlachthof

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Tiefe Täler"
Landesmuseum Hannover

Picture missingThomasBreuer

Thomas Breuer unterrichtet seit 1993 als Lehrer für Deutsch, Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte am Privaten Mauritius-Gymnasium in Büren im Kreis Paderborn. Er schreibt seit 2010 Kriminalromane und Kurzgeschichten, sein Debüt gab er 2012 mit dem Föhr-Krimi "Leander und der tiefe Frieden".

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde X"
Himmler hagebaumarkt

MaxBronski

Max Bronski (Franz-Maria Sonner) wurde in Tutzing geboren. Seine legendäre Reihe um den Münchner Antiquitäten-Händler Gossec ist schon lange Kult. Bronski ist der aktuelle Friedrich-Glauser-Preisträger 2019. Er lebt in München und Hannover.

(Foto: Peter Frese)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly II"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover I"
Alter Schlachthof

CordBuch

Cord Buch, geboren in Hamburg, kam über Stationen in der Erwachsenenbildung und im Projektmanagement zum Schreiben. Bisher erschienen drei Kriminalromane "aus dem Viertel", die alle im Hamburger Schanzenviertel angesiedelt sind.

(Foto: Jens Bruske)

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VIII"
Stadtbibliothek Hannover

SimoneBuchholz

Simone Buchholz wurde auf der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet und schreibt seit 2008 Kriminalromane. Für ihre "Chastity Riley"-Reihe wurde sie unter anderem mit dem Deutschen Krimi Preis und dem Stuttgarter Krimipreis ausgezeichnet.

(Foto: Gerald von Foris)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde II"
Stadtbibliothek Hannover

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingMatthiasBürgel

Matthias Bürgel arbeitet als Kriminalhauptkommissar beim Kriminal-Dauerdienst des Polizeipräsidiums Konstanz. Seine langjährigen Erfahrungen inspirierten ihn zu seinem Psychothriller "Imago – Dunkler Hass", seinem nunmehr dritten Roman.  

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XII"
Alter Schlachthof

NadineBuranaseda

Nadine Buranaseda ist gebürtige Kölnerin mit thailändischen Wurzeln. Sie veröffentlichte 2005 ihren ersten Krimi – einen Jerry-Cotton-Roman, dem mehr als ein Dutzend folgten. Mit "Seelengrab" und "Seelenschrei" erschienen 2010 und 2012 ihre psychologischen Ermittler-Krimis. Sie war für den Agatha-Christie-Krimipreis nominiert und arbeitet aktuell an einem brandneuen Thriller.

(Foto: privat)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See II"
Landesmuseum Hannover

OliverBuslau

Oliver Buslau arbeitete nach seinem Studium für die Schallplattenfirma EMI Classics sowie als Musik-Journalist. Ende der Neunziger Jahre begann er eine zweite Karriere als Krimi-Autor und Erfinder des Wuppertaler Privatdetektives Remigius Rott.

(Foto: Susanne Prothmann)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen II"
Alter Schlachthof

Picture missingLudwigCardano

Ludwig Cardano ist das Pseudonym eines deutschsprachigen Schriftstellers, der sich entschieden hat, Kriminalromane und Thriller unter anderem Namen zu veröffentlichen. Sein Krimi "Die Glocke" wurde 2020 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List II"
Landesmuseum Hannover

Picture missingDanielCarinsson

Daniel Carinsson ist gelernter Tontechniker. Später war er als Musikproduzent, Werbetexter, PR-Profi, Veranstalter und Betreiber eines Musik-Labels in Wien beschäftigt. Heute  arbeitet Carinsson als Social-Media-Manager, Online-Redakteur und Schriftsteller.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IV"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge I"
Landesmuseum Hannover

Picture missingCarolaChristiansen

Die Hamburger Carola Christiansen hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Sie arbeitet mittlerweile ausschließlich als Schriftstellerin. Davor war sie viele Jahre für eine Fluggesellschaft tätig. In dieser Zeit hat sie unter anderem in Hongkong, Dänemark und Luxemburg gelebt. Zurzeit schreibt sie am dritten Teil ihrer Krimi-Reihe um den Hamburger Hauptkommissar Siegfried Adam. Sie ist Präsidentin der Mörderischen Schwestern.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See III"
Alter Schlachthof

Picture missingJonathanCole

Jonathan Cole, Jahrgang 1868, hatte die Idee zu "Dracula Junior" in einer Vollmondnacht. Er lebt in einem Cottage in Schottland, zusammen mit seinem Wolfshund Murder und dem Waldkauz Tony. Wenn ihm mal nichts einfällt, dann entspannt er bei nächtlichen Spaziergängen oder trifft sich mit einem befreundeten Vampir auf dem nahen Friedhof. "Dracula Junior" ist für den Glauser-Preis 2020 nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List III"
Die hinterbuehne

Ingrid Davis

Ingrid Davis ist gebürtige Aachenerin und begann bereits im Alter von zehn Jahren mit dem Schreiben. Hauptberuflich ist sie heute als Projekt- und Marketing-Managerin tätig, daneben schreibt sie ihre beliebten Aachen-Krimis.

(Foto: KBV Verlag)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingKlaus MariaDechant

Der Journalist Klaus Maria Dechant startete Ende der 1980er-Jahre bei der Schwetzinger Zeitung und dem Mannheimer Morgen. Seine Laufbahn führte ihn 1992 zum Süddeutschen Rundfunk, wo er bis 2002 als Reporter und Moderator tätig war. Im Sommer 2017 startete Dechant sein Krimi-Projekt "Mordslust", das im Frühjahr 2019 als erster einer Reihe von "Kurpfalz-Krimis" erschienen ist. Mit "Mordseier" kam noch im gleichen Jahr die Fortsetzung in die Buchläden.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke III"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VIII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingPaulDecrinis

Paul Decrinis ist ein österreichischer Autor. Nach seiner Matura studierte er Wirtschafts-Telematik. Danach arbeitete er erfolgreich in Datenbank-Projekten in der Agrarmarkt Austria, in der VOEST Alpine und in der Telekommunikationsbranche.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Morden für Orden"
Alte Polizeikantine

Picture missingDavid Frogierde Ponlevoy

David Frogier de Ponlevoy hat von 2006 bis 2014 in Vietnam gelebt. Dabei hat er mit 30 Passanten an einer Bushaltestelle vor einem Hagelsturm Zuflucht gesucht, hat zwei deutschen Außenministern den Literaturtempel gezeigt, auf einem abgelegenen Markt Blutegel-Schutzstrümpfe gekauft und um 4 Uhr morgens mit Einheimischen am Rande des Urwalds die Fußball-WM geguckt, bis der Strom ausfiel. Seit seiner Rückkehr arbeitet er in Darmstadt als Redakteur.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde X"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingChristianeDieckerhoff

Christiane Dieckerhoff hat eine Berufsausbildung zur Kinderkrankenschwester absolviert, bevor sie zu schreiben begann. Ihre Spreewald-Krimis rund um die Ermittlerin Klaudia Wagner haben mittlerweile eine treue Fan-Gemeinde, die sehnsüchtig auf den fünften Band wartet. 

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime I"
Sofa Loft

Picture missingElsaDix

Elsa Dix ist eine aus Norddeutschland stammende Krimi-Autorin. Sie lebt heute mit ihrem Mann und Hund in Düsseldorf und verbringt jede freie Minute auf Norderney. "Die Tote in der Sommerfrische" ist der Auftakt einer Seebad-Krimi-Reihe um das sympathische Ermittler-Duo Viktoria Berg und Christian Hinrichs.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See I"
Landesmuseum Hannover

UlrikeDömkes

Ulrike Dömkes ist Diplom-Designerin und ausgebildete Wein-Fachhändlerin. Sie arbeitete als Buch- und Wein-Händlerin, bevor sie sich 2014 entschied, ausschließlich zu schreiben. Heute veröffentlicht sie Wein- und Gourmet-Krimis um den Journalisten Boris de Beers. 

(Foto: KBV Verlag)

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen II"
Eisfabrik

Picture missingJürgenEhlers

Jürgen Ehlers ist Geowissenschaftler und Krimi-Autor. Für seine Story "Weltspartag in Hamminkeln" wurde er mit dem Friedrich-Glauser-Preis 2006ausgezeichnet. Sein Spezialgebiet sind historische Kriminalromane und Thriller.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen I"
Eisfabrik

AnjaEichbaum

Anja Eichbaum ist nach ihrer Krankenpflege-Ausbildung seit vielen Jahren als Diplom-Sozialarbeiterin leitend in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Aus ihrer Liebe zum Meer entstand ihr erster Norderney-Krimi "Inselcocktail", der 2017 erschien. Nach einem Ausflug ihrer Protagonisten an die Ostsee kehrt sie nun mit dem dritten Band auf die ostfriesische Nordsee-Insel zurück.

(Foto: Fotostudio Sandra Seifen)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Niederträchtiges Niedersachsen"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly III"
Alte Polizeikantine

BeateFerchländer

Beate Ferchländer wurde 1961 in Niederösterreich geboren. Beruflich verschlug es sie als Lehrerin ins Weinviertel, wo sie auch heute noch mit ihrem Mann lebt. Geschrieben hat sie, seit sie einen Stift halten konnte, mal mehr, mal weniger. Jetzt, wo ihre Kinder außer Haus sind, ist das Schreiben wieder an vorderste Front gerückt. Ihr großes Vorbild ist Ingrid Noll. Humor und Spannung sind der Autorin wichtig, das Leben ist ernst genug.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime III"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen II"
Eisfabrik

Picture missingAlexandraFischer-Hunold

Alexandra Fischer-Hunold absolvierte erst eine Banklehre, bevor sie Anglistik und Germanistik studierte. Danach arbeitete sie im Lektorat eines Reiseführer-Verlages, um dann endlich das zu machen, was sie schon immer wollte: Kinder- und Jugendbücher schreiben.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly II"
Eisfabrik

Picture missingJoeFischler

Joe Fischler arbeitete nach einem Rechtswissenschaftsstudium kurz im Bankwesen. 2007 machte er sich als Blogger und Autor selbstständig und erschrieb sich mit der Krimi-Reihe um den liebenswerten Inspektor Bussi schnell eine große Fan-Gemeinde. 

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde III"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge II"
Alter Schlachthof

Picture missingSusanneFletemeyer

Susanne Fletemeyer lebt mit ihrer Familie in der Region Hannover, nicht weit vom Steinhuder Meer. Sie arbeitete als technische Zeichnerin, Maschinenbau-Konstrukteurin und Werbetexterin und kümmert sich um die Übersetzung von Bedienungsanleitungen. Mit dem Erfinden von Geschichten erschafft sie sich dazu den perfekten Gegenpol. Neben dem Schreiben geht sie gerne auch auf GPS-Schatzsuche und ist seit jeher eine leidenschaftliche Zeichnerin.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XIII"
Alter Schlachthof

Picture missingRichardFliegerbauerRichard Fliegerbauer lebt in Stuttgart. Für seine Kurzgeschichte "Nachtschicht" wurde er 2019 mit dem Ralf-Bender-Preis ausgezeichnet und ist für den Friedrich-Glauser-Preis 2020 nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List III"
Die hinterbuehne

Picture missingRenateFolkers

Renate Folkers hat lange auf Nordstrand in Nordfriesland gelebt und wohnt aktuell in Hannover. Sie hat unter anderem Gedichte und Geschichten in plattdeutscher Sprache veröffentlicht. 2014 erschien ihr erster Krimi "Der Tote hinter dem Knick", es folgten "Ein Grab auf Sylt", "Keen Utweg" und "Spuren sichern".

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke IV"
Sofa Loft

Picture missingFranziskaFranz

Franziska Franz lebt in Frankfurt am Main. Seit 2012 schreibt die Autorin Abenteuergeschichten für Kinder, humorvolle Texte und Bücher für Erwachsene. Seit 2018 veröffentlicht sie Krimis und kriminelle Kurzgeschichten für verschiedene Verlage und bietet regelmäßig Lesungen an.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal I"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime III"
Sofa Loft

Picture missingMarkusFriederici

Markus Friederici studierte Soziologie, Psychologie und Neuere deutsche Literatur in Hamburg, Leicester und Barcelona. Neben seiner Tätigkeit als Professor für Soziologie in Nürnberg, Hamburg und Chemnitz arbeitet er systemischer Paar-Therapeut und Schulleiter. Friederici hat einige Kriminalromane, zahlreiche Hörspiele, zwei Theaterstücke und einen Kurzfilm veröffentlicht.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XI"
Alter Schlachthof

ChristofGasser

Nach langjähriger Tätigkeit in der Uhren-Industrie arbeitet Christof Gasser heute als selbständiger Autor und schreibt neben seinen Romanen auch Kurzgeschichten und Kolumnen. Er lebt mit seiner Frau in der Nähe von Solothurn. Seine Romane mit dem Ermittler-Duo Dominik Dornach und Angela Casagrande sowie die Serie mit der Journalistin Cora Johannis belegen regelmässig Spitzenplätze auf den Schweizer Bestseller-Listen.

(Foto: Renate Wernli)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde III"
Himmler hagebaumarkt

RalfGebhardt

Ralf Gebhardt lebt mit Frau und Tochter in Mitteldeutschland und schreibt Thriller, Krimis und Kurzgeschichten. Bereits als Kind liebte er das Lesen und Schreiben. Seine Eltern forderten ihn mehr als einmal auf, statt im Zimmer über den Büchern zu hocken, an die frische Luft zu gehen. Er, ganz pfiffig, schnappte sich Buch und Fußbänkchen, hockte sich direkt neben die Eingangstür und las unbekümmert weiter.

(Foto: Sören Bley)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke I"
Alte Polizeikantine

Picture missingDorleGelbhaar

In Rostock geboren, verschlug es Dorle Gelbhaar nach dem Abitur nach Berlin, wo sie Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität studierte und zur Kulturkritik Walter Benjamins arbeitete, Krimi-Kritiken, Artikel und Kolumnen sowie Essayistisches zur Kriminal-Literatur verfasste. Seit 1998 ist sie freie Autorin und hat eigene Kriminalromane und Geschichten veröffentlicht.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime III"
Sofa Loft

RudolfGeorg

Rudolf Georg ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Region Stuttgart, wo er als Rechtsanwalt arbeitet. Seine oft nicht alltäglichen Mandate führen ihn zu den unterschiedlichsten Orten. Stets interessieren ihn die Menschen hinter seinen Fällen. Was geht in ihnen vor? Was treibt sie an? "Sünde des Schweigens" ist Georgs erster Kriminalroman.

(Foto: A. Jurcec)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde III"
Himmler hagebaumarkt

Nina George

Nina George schreibt seit 1992 Romane, Sachbücher, Essays, Reportagen, Kurzgeschichten, Blogs und Kolumnen. Seit Juni 2019 ist sie Präsidentin des European Writers' Council, Dachverband von 38 europäischen Schriftsteller*innen-Verbänden.

(Foto: Julia Baier)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Picture missingPeterGerdes

Peter Gerdes arbeitete zunächst als Journalist und Lehrer und schreibt seit 1995 Krimis. Seit 1999 leitet er das Festival "Ostfriesische Krimitage" und betreibt mit seiner Frau Heike die Krimi-Buchhandlung, Café und Weinstube "Tatort Taraxacum" in Leer. 

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See I"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See III"
Alter Schlachthof

BrigitteGlaser

Brigitte Glaser arbeitete zunächst als studierte Sozialpädagogin in der Jugendarbeit und im Medien-Bereich. Heute schreibt sie Bücher für Jugendliche und Krimis für Erwachsene. Glaser lebt in Köln.

(Foto: Werner Meyer)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime II"
Sofa Loft

Picture missingPeterGodazgar

Peter Godazgar hat in Aachen Germanistik und Geschichte studiert. Derzeit arbeitet er als stellvertretender Pressesprecher der Stadt Halle. Er veröffentlichte unter anderem "Knockin' on heaven's door" (1997), "Unter Schweinen" (2005), "Der tut nix, der will nur morden" (2015), und "Killer am Rande des Nervenzusammenbruchs" (2020). 2017 und 2019 war er in der Kategorie Kurz-Krimi für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mordskerle"
Himmler hagebaumarkt

AnjaGoerz

Anja Goerz arbeitet seit 1989 bei privaten und öffentlich-rechtlichen Radio-Sendern. Sie ist auf dem nordfriesischen Festland nahe Sylt aufgewachsen und träumt seit ihren ersten Rundfunk-Tagen von einem Radio-Programm wie in ihren Romanen: leicht, stimmungsvoll und mit ganz viel Insel. Heute arbeitet Anja Goerz beim Berliner Radiosender Radio Eins. 2017 ist bei dtv ihr erster Thriller mit dem Titel "Wenn ich Dich hole" erschienen.

(Foto: Susanne Schleyer)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XI"
Alter Schlachthof

MarieGolien

Marie Golien, 1987 in Wiesbaden geboren, ist eine deutsche Schriftstellerin und Designerin. Nach dem Abitur studierte sie Design mit dem Schwerpunkt auf interaktiven Medien, entwickelte Spiele-Apps und begann parallel dazu zu schreiben. "Cainstorm Island - Der Gejagte" ist nach einigen kürzeren Veröffentlichungen ihr erster Roman. Er wurde für den Friedrich-Glauser-Preis 2020 nominiert.

(Foto: Bodo Witzke)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List I"
Alte Polizeikantine

Picture missingBenediktGollhardt

Benedikt Gollhardt, Jahrgang 1966, ist Drehbuchautor. Bekannt wurde er unter anderem durch preisgekrönte Serien wie "Türkisch für Anfänger" und "Danni Lowinski". Mit seinem Thriller-Debüt "Westwall" greift Benedikt Gollhardt das aktuelle Gefühl unserer Zeit auf, in der die Grenzen zwischen Gut und Böse zunehmend zu verschwimmen scheinen. Der Autor lebt mit seiner Familie in Köln.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke IV"
Sofa Loft

MarenGraf

Maren Graf wurde in Schleswig geboren und verbrachte ihre Kindheit an der Ostsee rund um Kiel. Seit 2011 unterrichtet sie Deutsch und Philosophie an einem Gymnasium und lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen in ihrer neuen Heimat Paderborn. Neben ihrer Lehrtätigkeit schreibt sie vorwiegend Kurzgeschichten und Krimis. Mit dem "Todschreiber" erschien 2016 ihr Debüt-Roman im Gmeiner-Verlag.

(Foto: Verena Neuhaus)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke II"
Alte Polizeikantine

LisaGraf-Riemann

Lisa Graf-Riemann wurde in Passau geboren und hat in München, Murcia und Coimbra Romanistik und Völkerkunde studiert. Kriminalistische Erfahrungen hat sie unter anderem als Dolmetscherin für die Bundespolizei am Flughafen München gesammelt. Ihre Ingolstadt-Krimi-Serie mit Kommissar Stefan Meißner umfasst "Eine schöne Leich" (2010), "Donaugrab" (2011) und "Eisprinzessin" (2014).

(Foto: Fotostudio 27)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde III"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingStefanieGregg

Stefanie Gregg studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Germanistik sowie Theaterwissenschaften. Sie hat mehrere Fachbücher und diverse wissenschaftliche Publikationen sowie Krimis, Kurzgeschichten und Romane veröffentlicht. Mehrfach wurde die Autorin mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Ihr erfolgreicher Roman "Duft nach Weiß" beim sowie die Road-Novel "Mein schönster schlimmster Sommer" erschienen beim Aufbau-Verlag .

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly I"
Eisfabrik

GinaGreifenstein

Nach schulischen und beruflichen Irrwegen macht sie seit nunmehr 15 Jahren genau das, was sie glücklich macht: schreiben! Mehrere "Pixi"-Bücher stammen aus ihrer Feder, ebenso mehrere Bestseller-Kochbücher bei Gräfe und Unzer. Eine weiter große Leidenschaft ist das Schreiben von Krimis - egal, ob Kurzkrimis oder Romane. Ihr bisher einziger Liebesroman schaffte es unter die acht Finalisten für den DELIA-Preis 2008.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime I"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen I"
Eisfabrik

AnneGrießer

Anne Grießer studierte Ethnologie und Germanistik, bevor sie auf die "schiefe Bahn" geriet. Nach einigen Ausflügen ins seriöse Berufsleben schreibt sie heute über Mord und Totschlag. Als Autorin, Herausgeberin und Krimi-Entertainerin schwingt sie in Freiburg die Feder und so manches blutige Theater-Requisit. Zuletzt erschienen der kriminelle Gesundheitsratgeber "Von Risiken und Nebenwirkungen" und der historische Krimi "Der Fluch des Blutaltars".

(Foto: privat)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen II"
Alter Schlachthof

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen I"
Eisfabrik

SylviaGrünberger

Sylvia Grünberger war Mitglied der Österreichischen Damen-Nationalmannschaft im Fallschirmspringen, hat an nationalen und internationalen Wettbewerben und zweimal an einer Weltmeisterschaft teilgenommen. Später kam dann ihre Ausbildung als Privatpilotin dazu.  Ihre Erfahrungen und die jahrelange starke Bindung zur Fliegerei lassen sich in den Kriminalromanen der "Lufttaxi"-Serie nicht übersehen.

(Foto: privat)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge II"
Alter Schlachthof

Picture missingCharlotteHabersack

Charlotte Habersack studierte in Augsburg und München und arbeitete als Kino-Redakteurin und Comedy-Autorin. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in München. Als Kinderbuch-Autorin ist sie vor allem für ihre "Pippa Pepperkorn-Reihe" bekannt. Mit ihrem Kinder-Krimi "Bitte nicht öffnen, Feurig" ist sie 2020 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List IV"
Eisfabrik

KathrinHanke

Kathrin Hanke schrieb als freie Mitarbeiterin Berichte für den Hörfunk und Zeitungen, arbeitete als Ghostwriterin und als Werbetexterin. Für ihre Bücher begibt sie sich auf die Spuren historischer Figuren, da sie gern Fiktion mit wahren Begebenheiten verknüpft.

(Foto: Kirsten Köhler)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VII"
Stadtbibliothek Hannover

RomyHausmann

Romy Hausmann, geboren 1981, lebt mit ihrer Familie in Stuttgart. Bereits mit 24 Jahren war sie Redaktionsleiterin bei einer Münchner Fernseh-Produktion. Dort arbeitete sie mit Menschen, deren Leben sie als Vorlage für ihre Bücher nahm. So unter anderem misshandelte Ehefrauen, Kriegsflüchtlinge und vernachlässigte Kinder. "Liebes Kind" ist ihr Thriller-Debüt und wurde 2020 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

(Foto: Astrid Eckert)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List IV"
Eisfabrik

KaiHavaii

Kai Havaii wurde nach sehr kurzem Germanistik-Studium und Jobs als Taxifahrer und Cartoonist 1979 Sänger der Rockband Extrabreit. Er arbeitet auch als freier TV-Autor, unter anderem für ZDF und ARTE. Im September 2019 erschien Havaiis erster Roman "Rubicon", ein Thriller um einen Ex-Elitesoldaten der Bundeswehr, der zum Auftragskiller der italienischen Mafia wird. Das Buch wurde im Februar 2020 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

(Foto: Maren Großmann)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List IV"
Eisfabrik

JürgenHeimbach

Jürgen Heimbach veröffentlichte 2008 den Jugend-Krimi "Johannes’ Nacht", 2009 folgte der Kriminalroman "Plötzlicher Tod einer Nutte", 2011 "Chagalls Rache". 2012 erschien dann der erste Teil seiner Nachkriegs-Krimi-Trilogie "Unter Trümmern" um Kommissar Paul Koch, 2014 der zweite Teil "Alte Feinde", "Offene Wunden" beendete die Trilogie 2016. Jürgen Heimbach ist für den Friedrich-Glauser-Preis 2020 nominiert.

(Foto: Elisa Biscotti)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List III"
Die hinterbuehne

AndreasHeineke

Der Hamburger Journalist Andreas Heineke war als Radio-Moderator, Musik-Manager und Dot-Com-Firmengründer aktiv. Weiterhin arbeitet er als Autor, Filmemacher und Regisseur für den NDR und ist Autor unterschiedlicher Sachbücher. Seit Jahren verbringt er so viel Zeit wie möglich in der Provence.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen II"
Alter Schlachthof

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen II"
Eisfabrik

Picture missingBrunoHeini

Bruno Heini wurde in Luzern geboren, wo auch sein zweiter Thriller "Engelsknochen" spielt. Bevor er sich dem Schreiben von Thrillern zuwandte, arbeitete er sehr erfolgreich als Gastronomie-Unternehmer und Marketing-Coach.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XI"
Alter Schlachthof

Picture missingKathrinHeinrichs

Kathrin Heinrichs studierte Germanistik und Anglistik in Köln. Seit 1999 ist sie als Autorin und Kabarettistin tätig und schreibt neben Krimis, Kurzgeschichten und Kabarett-Programmen auch diverse Theaterstücke.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly II"
Eisfabrik

DoraHeldt

Dora Heldt arbeitet nach dem Abitur zunächst als Buchhändlerin. Seit 1992 ist sie als Verlagsvertreterin tätig. Mit ihren Romanen führt sie seit Jahren die Bestsellerlisten an, ihre Bücher werden regelmäßig verfilmt.

(Foto: Gunter Glücklich)

Mi, 15. April 2020, 19:30 Uhr
Der blutige Anfang
Eröffnungsgala
Theater am Aegi

Carsten Sebastian Henn

Carsten Sebastian Henn arbeitet als Schriftsteller, Wein-Journalist und Restaurant-Kritiker. Er besitzt außerdem einen Weinberg an der Mosel, den er selbst bewirtschaftet. Wenn er nicht schreibt, geht er seiner Leidenschaft fürs Kochen nach.

(Foto: Mirko Pol)

Picture missingAlmuthHeuner

Almuth Heuner ist Schriftstellerin und Diplom-Übersetzerin. 1999 erschien ihre erste eigene Story, 2005 wurde sie für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Sie gab mehrere Kurzkrimi-Bände heraus, zuletzt den preisgekrönten "Mord im Weinkeller" sowie "Küche, Diele, Mord" und "Kurzer Prozess". Daneben forscht sie zur internationalen Kriminal-Literatur, besonders von Frauen, und wurde dafür 2012 mit der "Goldenen Auguste" ausgezeichnet.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VII"
Stadtbibliothek Hannover

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IX"
Sofa Loft

Picture missingAnetteHinrichs

Anette Hinrichs ist als geborene Hamburgerin ein echtes Nordlicht. Ihre Leidenschaft für Krimis wurde im Teenager-Alter durch Agatha Christie entfacht und weckte in ihr den Wunsch, eines Tages selbst zu schreiben. Ihre Sehnsucht nach ihrer alten Heimat lebt sie in ihren Küsten-Krimis und zahlreichen Recherche-Reisen in den hohen Norden aus. Mit "Nordlicht" begeisterte Anette Hinrichs ihre Leser*innen und landete auf Anhieb auf der Bestsellerliste.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See I"
Landesmuseum Hannover

Christiane Höhmann

Christiane Höhmann studierte Germanistik und Anglistik. Die Autorin lebt in Paderborn, ist Gymnasial-Lehrerin und arbeitet als Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben sowie als Lehrbuch-Autorin. Sie veröffentlichte Lyrik und Kurzprosa und im Juni 2006 ihren ersten Kriminalroman. 2007 erhielt sie den Preis der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel in der Sparte Literatur.

(Foto: privat)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Picture missingThomasHoeps

Nachdem in seinen Romanen und Erzählungen die Zahl und die Bedeutung von Verbrechen stetig zunahm, zog der Schriftsteller Thomas Hoeps 2007 endlich die Konsequenzen und schrieb mit dem niederländischen Kollegen Jac. Toes seinen ersten Krimi "Nach allen Regeln der Kunst". Mit der Story um ein internationales Ermittlerteam wurde er als erster deutscher Autor für den Niederländischen Krimipreis "Gouden Strop" nominiert.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke II"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List I"
Alte Polizeikantine

JuliaHofelich

Julia Hofelich war jahrelang Rechtsanwältin, bevor die Hauptfigur ihres ersten Krimis für sie diese Tätigkeit übernahm. Während Linn Geller nun gefährliche Fälle löst und Mandanten in Mordprozessen verteidigt, kann sich Hofelich endlich ganz dem Schreiben widmen. Im Moment arbeitet sie an ihrem zweiten und dritten Buch. Julia Hofelich gehört mit ihrem Kurz-Krimi "Opfer" zu den Nominierten für den Glauser-Preis 2020

(Foto: Herb Allgaier)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List III"
Die hinterbuehne

PatriciaHolland Moritz

Patricia Holland Moritz heuerte in Paris als Speditionskauffrau an, studierte in Berlin Nordamerikanistik, wurde Bookerin für Bands und arbeitet heute in einem Verlagshaus. Ihr Krimi "Kältetod" wurde vom "Tip" 2015 für die "ausgefallenste Mord-Methode" geehrt.

(Foto: Holmsohn)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde II"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime III"
Sofa Loft

UweIttensohn

Uwe Ittensohn lebt seit seiner Kindheit in Speyer. Er sanierte ein denkmalgeschütztes Stiftsgebäude und kümmert sich um den historischen Klostergarten, in dessen schattigen Winkeln er die Muße zum Schreiben findet. Mit seinem zweiten Roman nutzt er die Nähe zum Speyerer Dom, dem Klerus und der Kirchengeschichte, um zu zeigen, dass man nicht nur im Vatikan, sondern auch in Speyer mystischen Geheimnissen auf den Grund gehen kann.

(Foto: Picture People)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke II"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Morden für Orden"
Alte Polizeikantine

Picture missingKatrinJäger

Katrin Jäger studierte Publizistik und volontierte an der Berliner Journalisten-Schule. Für die B.Z. besuchte sie Ur-Big-Brother Zlatko, wohnte nach dem Türkei-Erdbeben im Zelt eines Opfers und streichelte eine zahme Wölfin namens Ingrid. Sie veröffentlichte die Krimis "Schützenkönig", "Luderplatz" und "Jagdrund". Im März 2020 erscheint "Dänische Dämmerung" unter ihrem Pseudonym Lynn Andersen.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal I"
Die hinterbuehne

LenaJohannson

Lena Johannson ist ausgebildete Buchhändlerin, jobbte bei einem Touristik-Unternehmen in der Schweiz, Tunesien und Sri Lanka und arbeitete am Ohnsorg Theater. Schließlich wurde sie freie Journalistin mit dem Schwerpunkt Reise-Reportage. 2007 erschien ihr Debüt "Das Marzipanmädchen". 2019 stand sie mit "Die Villa an der Elbchaussee" und dem Roman über Edvard Munchs Nichte Signe Munch "Die Malerin des Nordlichts" auf den Bestsellerlisten.

(Foto: Anja Doehring)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See I"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See III"
Alter Schlachthof

JanaJürß

Jana Jürß wurde 1970 in Neustrelitz geboren, wo sie mit ihren sechs Geschwistern aufwuchs. Im Jahr 1989 flüchtete sie über Ungarn und Österreich aus der DDR. Seit 2005 arbeitet die verheiratete Mutter von zwei Kindern als Schriftstellerin und Publizistin. Jana Jürß ist Mitglied im PEN.

(Foto: Uwe Stalf)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke III"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingH.P.Karr

H.P. Karr stammt aus Thüringen und lebt seit 40 Jahren im Ruhrgebiet. Er schrieb viele erfolgreiche Thriller und über 2000 Kriminalstories und Ratekrimis. Karr ist Mitbegründer des "Bochumer Krimi Archivs". Sein "Gonzo"-Roman "Rattensommer" erhielt 1996 den Glauser-Preis. Außerdem berät Karr das europäische Krimi-Festival "Mord am Hellweg" und ist Teil der "Telefonischen Mordsberatung" im WDR5.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke II"
Alte Polizeikantine

UlfKartte

Ulf Kartte studierte Geschichte und Germanistik in Mainz und Heidelberg. Nach dem Abschluss seines Lehrer-Studiums arbeitete er als freier Journalist, bevor er sich als Kommunikationsberater selbständig machte. Seit 1992 ist Ulf Kartte Mitinhaber einer Kölner PR-Agentur. 2014 erschien "Vogelfrei", sein erster Kriminalroman mit Kommissar Hans Brokat. 2016 folgte die Fortsetzung "Samurai".

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IX"
Sofa Loft

ThomasKastura

Thomas Kastura studierte Germanistik und Geschichte und arbeitet seit 1996 als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Kastura schrieb zahlreiche Erzählungen, Jugendbücher, Kriminalromane und Thriller und zählt inzwischen zu den bedeutendsten deutschen Krimi-Autoren. 2017 wurde er mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Der Gardasee ist seit Kindertagen seine alte, ewig junge Liebe.

(Foto: Alexandra Daig-Kastura)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Kunstvolle Morde"
Landesmuseum Hannover

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly I"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen I"
Eisfabrik

JürgenKehrer

Jürgen Kehrer lebt in Berlin. Mit neunzehn Kriminalromanen und etlichen Drehbüchern ist er der geistige Vater des Buch- und Fernseh-Detektivs Georg Wilsberg. Neben Kriminalromanen veröffentlicht Kehrer auch historische Romane sowie Sachbücher. Seine Gesamtauflage beträgt über 800.000 Exemplare. Zuletzt erschien von ihm "Wilsberg - Ein bisschen Mord muss sein".

(Foto: Sarah Koska)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See I"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal IV"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingGabrieleKeiser

Gabriele Keiser wurde in Kaiserslautern geboren und studierte amerikanische, englische und deutschen Literaturwissenschaften in Heidelberg und Marburg. Heute lebt sie in Andernach am Rhein. Ihr erster Roman "Mördergrube" erschien 1998, zahlreiche weitere Veröffentlichungen folgten. Inzwischen ermittelt die Koblenzer Kriminalkommissarin Franca Mazzari bereits ihren fünften Fall.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde I"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingMichaelKibler

Michael Kibler studierte in Frankfurt Germanistik. Seit 1992 ist er der schreibenden Zunft zugehörig, zunächst als Autor von Groschenromanen bei Bastei. Ab 1997 arbeitet Kibler auch als Texter und PR-Profi, seit 2005 als Krimi-Schriftsteller. Bisher gibt es elf Kriminalromane um das Darmstädter Ermittlerteam um Steffen Horndeich, zuletzt "Treueschwur".

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke I"
Alte Polizeikantine

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Do, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal IV"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingThorstenKirves

Thorsten Kirves, 1963 an der Nordsee geboren, ist Filmemacher und Autor. Seine Leidenschaft für Cop- und Gangster-Stories und düstere Thriller lebte er in eigenen Kurzfilmen aus, die auf Festivals und im Fernsehen liefen. Für die Universal Studios inszenierte er zwei Filme für die Thriller-Reihe "Urban Myth Chillers". Sein erster Kriminalroman "Der Aussteiger" ist für den Glauser-Preis 2020 nominiert.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke IV"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List IV"
Eisfabrik

KatjaKleiber

Katja Kleiber ist das Pseudonym einer freien Autorin, die seit über 20 Jahren in Frankfurt, der Hauptstadt des Verbrechens, lebt. Sie liebt die Natur, interessiert sich für abseitige Dinge und steckt ihre Nase gerne in fremde Angelegenheiten. 2014 wurde sie für den Jacques-Berndorf-Eifelkrimipreis nominiert.

(Foto: Tilo Fratzel)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XI"
Alter Schlachthof

Picture missingSusanne Kliem

Susanne Kliem ist gelernte Buchhändlerin und arbeitete unter anderem als Pressereferentin beim Fernsehen sowie für das größte deutsche Theater-Festival "Theater der Welt". Seit 2009 schreibt sie Krimis, für die sie bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime II"
Sofa Loft

GisaKlönne

Gisa Klönne schreibt Kriminal- und Familien-Romane und wurde unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Ihre Bücher sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Klönne lebt als freie Schriftstellerin in Köln.

(Foto: Iréne Zandel)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime III"
Sofa Loft

Picture missingGuidoKniesel

Guido Kniesel studierte Informatik und befasste sich bereits Anfang der Neunziger Jahre mit Künstlicher Intelligenz. Mit vierzig Jahren begann er zu schreiben. Sein Debüt-Roman "Der Proband" handelte von einem Human-Experiment skrupelloser Hirnforscher, welches sich für alle Beteiligten zum schlimmsten Albtraum entwickelt. Aktuell erschien "ICH Inkognito", in dem der Künstlichen Intelligenz "Savanta" ein maschinelles Bewusstsein erwacht.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XI"
Alter Schlachthof

Picture missingHerbert Knorr

Herbert Knorr ist seit 2002 einer der Festival-Leiter der Krimi-Biennale Mord am Hellweg, des größten internationalen Krimi-Festivals Europas. Außerdem ist er Intendant des Netzwerkprojektes "literaturland westfalen". Unter dem Pseudonym Chris Marten schrieb er zusammen mit Birgit Biehl die Thriller "Hydra" (2009) und "Todespfad" (2011). 2016 erschien die Ruhrgebietskrimi-Groteske "Schitt Häppens", 2017 der Krimi "Pumpernickelblut".

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge I"
Landesmuseum Hannover

KrischanKoch

Krischan Koch ist gebürtiger Hamburger. Er macht Kabarett und Kurzfilme und schreibt seit vielen Jahren Filmkritiken, unter anderem für Die Zeit und den Norddeutschen Rundfunk. Koch schreibt seine Kriminalromane auf Amrum, wo er die Hälfte des Jahres lebt.

(Foto: Gunter Glücklich)

Mi, 15. April 2020, 19:30 Uhr
Der blutige Anfang
Eröffnungsgala
Theater am Aegi

Picture missingBerndKöstering

Bernd Köstering lebt in Offenbach am Main. Er entwickelte zusammen mit dem Gmeiner-Verlag das Genre des Literatur-Krimis, in dem ein bekanntes Werk der Welt-Literatur den jeweiligen Fall auslöst oder auflöst. Seine Goethe-Krimis um den Privatermittler Hendrik Wilmut haben unter Fans inzwischen Kult-Charakter. Köstering veröffentlichte bisher sieben Romane, zahlreiche Kurzgeschichten und Krimirätsel.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde III"
Himmler hagebaumarkt

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde V"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge I"
Landesmuseum Hannover

Picture missingThomasKowa

Thomas Kowa ist Autor, Poetry Slammer, Musik-Produzent, manchmal Weltreisender und Mitglied der Schweizer Fußballnationalmannschaft der Autoren. Während in seinen Thrillern fleißig gestorben werden darf, schafft er es in seinen Kurzkrimis, die Leser*innen gleichzeitig zum Lachen und zum Fürchten zu bringen - und das ohne eine einzige Leiche.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Morden für Orden"
Alte Polizeikantine

Picture missingJens J.Kramer

Jens J. Kramer debütierte 1999 mit einem historischen Roman über das koloniale Afrika, dem zwei weitere folgten. Als Jo Kramer schreibt er romantische Komödien und als Mike Schulz verfasst er Krimi-Komödien. Zusammen mit seiner Ehefrau, der Bestseller-Autorin Nina George, ist er Jean Bagnol, der Erfinder des provenzalischen Ermittlers Commissaire Mazan.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XIII"
Alter Schlachthof

RalfKramp

Ralf Kramp lebt und arbeitet als Krimi-Autor, Karikaturist und Veranstalter von Erlebnis-Wochenenden in der Eifel. Seit 2007 führt Ralf Kramp zusammen mit seiner Frau in Hillesheim das Kriminalhaus mit dem "Deutschen Krimi-Archiv".

(Foto: privat)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde I"
Stadtbibliothek Hannover

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mordskerle"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingKlaasKroon

Klaas Kroon war leitender Redakteur bei Magazinen in Düsseldorf und Hamburg. Erste Sachbücher über Themen wie Ski-Langlauf, Triathlon und Radsport erschienen bei Delius Klasing. Seit 2017 veröffentlicht er Krimis unter seinem Pseudonym. Nach vier Romanen im Selfpublishing erscheint 2020 der erste Lüneburg-Krimi im Emons-Verlag: "Heidehexen". Klaas Koon lebt in Hamburg.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IV"
Himmler hagebaumarkt

TatjanaKruse

Tatjana Kruse wurde in Schwäbisch Hall geboren und wuchs in dem von ihrer Mutter geleiteten Hotel auf. Schon früh entdeckte sie ihre Liebe zu Kriminalromanen, die sie schließlich zu ihrem Beruf machte.

(Foto: Insel Verlag)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime II"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XIII"
Alter Schlachthof

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen I"
Eisfabrik

Picture missingArnoldKüsters

Arnold Küsters wuchs in einer Metzgerei auf – vielleicht erklärt das seine Neigung zum Blut. Nach dem Studium begann er, als er Journalist zu arbeiten. Er kann sich eine Welt ohne Blues-Musik nicht vorstellen, wohl aber eine Welt ohne Haß und Krieg. Arnold Küsters lebt in Mönchengladbach. "Der Lambertimord" war sein Debüt-Roman. In seinem zweiten Werk "Maskenball" geht es um merkwürdige Zwischenfälle und Mord in der Geriatrie.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal III"
Die hinterbuehne

Greta R.Kuhn

Neben dem Schreiben begeistert sich Greta R. Kuhn für Fotografie und lateinamerikanische Literatur. Außerdem hatte die Autorin schon immer ein Faible für außergewöhnliche Kriminalfälle. Nach einigen Jahren in Frankfurt am Main lebt Greta R. Kuhn heute mit ihrem Partner und drei Hunden an der Deutschen Weinstraße.

(Foto: Michael Kleinespel)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal III"
Die hinterbuehne

CorneliaKuhnert

Cornelia Kuhnert arbeitete zunächst als Lehrerin an verschiedenen Schulen. Seit einigen Jahren ist sie freiberuflich als Autorin tätig und hat Kriminalromane aus dem niedersächsischen Kleinstadt-Milieu veröffentlicht. Sie lebt in der Nähe von Hannover.

(Foto: Fotostudio Soyka Design)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IV"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover II"
Alter Schlachthof

KerstinLange

Kerstin Lange hat über 50 Kurzgeschichten veröffentlicht, von denen einige ausgezeichnet wurden. Ihre spannenden Krimis rund um den pensionierten Kriminaloberrat Ferdinand Weber bestechen durch subtilen Humor und tiefgründige Charaktere. "Speyerer Geheimnisse" ist ihr aktueller Kriminalroman.

(Foto: S. Erhardt)

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IX"
Sofa Loft

Picture missingGerhardLanger

Gerhard Langer studierte Theologie, Judaistik und Altorientalistik und arbeitete viele Jahre an der Universität Salzburg und der Universität Wien. Er ist verheiratet, hat einen Sohn, lebt in Tirol und Wien und schreibt Krimis mit Wien-Bezug. Sein Hauptcharakter ist Michael Winter, Ende Vierzig, Oberstleutnant an der Wiener Landespolizeidirektion, zuständig für besonders heikle Fälle.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Tiefe Täler"
Landesmuseum Hannover

KurtLehmkuhl

Kurt Lehmkuhl war mehr als 30 Jahre lang als Redakteur im Zeitungsverlag Aachen tätig. Durch die Beschäftigung mit dem Strafrecht im Rahmen seines Jura-Studiums, hat er sehr früh damit begonnen, Kriminalromane zu schreiben. Die Texte waren zunächst nur als Geschenke für Freunde gedacht. Inzwischen hat Kurt Lehmkuhl über 20 Romane veröffentlicht. "Öcher Bend-Blues" ist sein zehnter Krimi rund um den Kommissar Rudolf-Günter Böhnke.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VI"
Die hinterbuehne

Picture missingStefanLehnberg

Stefan Lehnberg war als Autor für Harald Schmidt und Anke Engelke tätig und seine Radio-Comedy "Küss mich, Kanzler" hat es auf über 2500 Folgen gebracht. Sein Roman "Mein Meisterwerk" wurde mit dem Ephraim-Kishon-Satirepreis ausgezeichnet. Weitere Höhepunkte markieren die Veröffentlichung von "Das persönliche Tagebuch von Wladimir Putin", sowie die drei Goethe-Krimis "Durch Nacht und Wind", "Die Affäre Carambol" und "Die Briefe des Ikarus".

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen I"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingGudrunLerchbaum

Gudrun Lerchbaum wuchs in Wien, Paris und Düsseldorf auf. Während der Schulzeit und des anschließenden Studiums der Architektur und Philosophie sammelte sie Erfahrungen in zahllosen Jobs. So versuchte sie sich als Lager-Arbeiterin, Grafikerin, Kellnerin, Sekretärin, Plakat-Kleberin und Aktmodell in einer Malerei-Klasse und arbeitete nach Abschluss des Studiums viele Jahre als Architektin. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in ihrer Geburtstadt Wien.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IX"
Sofa Loft

Picture missingKarlaLettermann

Identifizierende Merkmale von Karla Lettermann werden sicherheitshalber geheimgehalten. Zeugen sollen höchstens die klassischen Aussagen "mittelgroß, mittelalt, mittelschlank, mittelblond, Augenfarbe unbekannt" zu Protokoll gegeben haben. Mit einer Ausnahme: Die Frau trägt Hut! Ihr erster Kriminalroman "Die Hexenpapiere" erschien 2018. Ein Jahr später folgte "Jenseits der Spur".

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime I"
Sofa Loft

Picture missingLittLeweir

Litt Leweir lebt in Berlin und arbeitet im Brotberuf in einer Einrichtung für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sie veröffentlichte zahlreiche Kurzgeschichten in Anthologien, den Kurzroman "Brook Steinberg" (2000) und die Thriller "Migräne" (2009), "Am Ende des Fegefeuers" (2012) und "Mersand" (2017). In ihren Texten lässt sie gerne Grenzen verschwimmen, unter anderem Geschlechter- und Genre-Grenzen.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal I"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VIII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingSandraLüpkes

Sandra Lüpkes, geboren 1971 in Göttingen, verbrachte die längste Zeit ihres Lebens auf der Insel Juist und wohnt nun in Berlin, wo sie als Schriftstellerin und Drehbuchautorin arbeitet. Aktuell erschien "Die Schule am Meer". Als Musikerin ist Lüpkes Mitglied der weltweit einzigen Band, die nur aus Krimiautoren besteht und deren Name streng geheim ist.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See I"
Landesmuseum Hannover

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Bandensingen"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover I"
Alter Schlachthof

Raimund A.Mader

Raimund A. Mader lebt seit vielen Jahren in Eschenbach in der nördlichen Oberpfalz. Er studierte Anglistik und Germanistik in München und in Seattle. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. Bis August 2017 arbeitete er als Gymnasiallehrer in Weiden, genießt mittlerweile aber die Freuden der Pension. Um nicht dem süßen Nichtstun zu verfallen, hat er die Leitung der Geschäftsstelle im Syndikat übernommen. 

(Foto: Foto Ott)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly I"
Eisfabrik

Picture missingPeterMärkert

Nach dem Abitur studierte Peter Märkert Informatik und Sozialarbeit. Er arbeitete als Taxifahrer, Techniker, Sozialarbeiter im Justizvollzug, Bewährungshelfer und Autor. Neben Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften erschienen die Romane "Lauter", "Jeder Einzelne", "Schweigen ist Tod", "Unter die Räder gekommen" und "Janina tot".

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke I"
Alte Polizeikantine

Picture missingHelmut Maier

Helmut Maier lebt und arbeitet in Zürich, er ist Jurist und Leiter Stab beim Zürcher Verkehrsverbund. 2006 wurde der von ihm verfasste Kurzkrimi "Elvira" verfilmt, 2010 erschien der Kriminalroman "Bristen" und 2012 eine Kurzgeschichte in der Anthologie "Das Chancenplus war ausgeglichen" zur Schweizer Autoren-Fussball-Nationalmannschaft. Außerdem war Maier an den Sammelbänden "Mord in Switzerland" und "Mord in Switzerland 2" beteiligt.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde II"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen II"
Eisfabrik

Picture missingNicoleMakarewicz

Nicole Makarewicz studierte Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Psychologie. Sie gewann den 12. Münchner Kurzgeschichten-Wettbewerb und den Forum Land Literaturpreises 2009. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen in Literatur-Zeitschriften und Anthologien, der Roman "Tropfenweise" und der Erzählband "Jede Nacht". "Dein Fleisch und Blut" ist ihr Debüt als Thriller-Autorin. Nicole Makarewicz lebt mit ihrer Familie in Wien.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal I"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge I"
Landesmuseum Hannover

SunilMann

Sunil Mann wurde als Sohn indischer Einwanderer im Berner Oberland geboren. Zurzeit ist er als Flugbegleiter mit Teilzeitpensum tätig. Für seine Kurzgeschichten hat er bereits zahlreiche Preise gewonnen. "Fangschuss", sein Roman-Debüt um den indischstämmigen Privatdetektiv Vijay Kumar, wurde mit dem Zürcher Krimipreis 2011 ausgezeichnet. Sein Kurz-Krimi "Der Watschenmann" ist für den Glauser-Preis 2020 nominiert.

(Foto: Eke Miedaner)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke II"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List I"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Tiefe Täler"
Landesmuseum Hannover

Picture missingBerndMannhardt

Bernd Mannhardt veröffentlichte Anfang der Neunziger seine erste Kriminalgeschichte "Solowetz oder: Warte, warte nur ein Weilchen" beim WDR als Hörspiel. Sein Roman-Debüt "Schlussakkord", ein Moabit-Krimi mit dem Kommissar Hajo Freisal, erschien 2015 beim Be.Bra-Verlag in Berlin. Neben makabren Kurzgeschichten schrieb Mannhardt auch Rezensionen für das Stadtmagazin "Zitty" und Kurz-Hörspiele für WDR und HR.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde II"
Eisfabrik

Picture missingTobyMartins

Toby Martins hat sich durch zahlreiche Fach-Publikationen zu Comics, Spielfilm und bemannter Raumfahrt einen Namen gemacht. Unter dem Pseudonym Brian Abercrombie veröffentlichte er Anfang der Neunziger Jahre eine Thriller-Trilogie, deren erster Band auch in russischer Übersetzung erschien. Ende der Neunziger Jahre zog Martins nach Bremen und begann mit einer Krimi-Reihe um den Psychologen und Hobby-Detektiv Amos Dystwater.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See II"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal III"
Die hinterbuehne

Picture missingMikeMateescu

Mike Mateescu ist ein in Zürich geborener, wohnender und schreibender Schriftsteller und Redaktor. Er ist direkter Nachfahre transsilvanischer Ahnen und Schöpfer von Enitta Carigiet. Auf seinen Beruf angesprochen, wollen die Leute stets wissen, ob man von der Schriftstellerei denn leben könne. Die Stadtpolizei nennt so etwas "Tatmotiv". Im Emons Verlag erschienen "Mordsfondue", "Auf glühendem Eis" und "Der König von Wiedikon".

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly II"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mordskerle"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingBeateMaxian

Beate Maxian verbrachte ihre Kindheit in Bayern, Österreich und im arabischen Raum und lebt heute als freie Autorin, Moderatorin und Journalistin in Oberösterreich. Ihre Familienromane und die in Wien angesiedelten Kriminalromane um die Journalistin Sarah Pauli sind österreichische Bestseller. Sie ist Initiatorin und Organisatorin des Krimi Literatur Festival at.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde II"
Eisfabrik

Picture missingIna May

Ina May wurde 1972 in Kempten im Allgäu geboren, verbrachte einen Teil ihrer Jugend in San Antonio im US-Bundesstaat Texas und lebt derzeit in Übersee am Chiemsee. Sie besuchte die Europa-Sprachenschule und arbeitete lange Jahre als Übersetzerin, Fremdsprachen- und Handelskorrespondentin für US-Steel und Philip Morris International Inc. Heute ist sie freischaffende Autorin.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde III"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingMichaelMeisheit

Michael Meisheit hat an der Filmakademie Baden-Württemberg Film studiert. 1997 wurde er als Drehbuchautor für die Fernsehserie "Lindenstraße" engagiert. Seit 2012 veröffentlicht er - vor allem unter dem Pseudonym Vanessa Mansini - humorvolle Liebesromane. Mit "Nicht von dieser Welt" gewann er 2014 den Indie-Autoren-Award der Leipziger Buchmesse. Im Oktober 2019 ist sein erster Thriller "Wir sehen Dich sterben" bei Heyne erschienen.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingMeikeMessal

Bisher sind von Meike Messal die Krimis "Nachtfahrt ins Grauen" und "Atemlose Stille" um die Kommissarin Marlene Borchert erschienen. Messal ist zudem als Herausgeberin verschiedener Krimi-Anthologien aktiv und schreibt außerdem selbst Kurzgeschichten, die in unterschiedlichen Anthologien erschienen sind.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime II"
Sofa Loft

Picture missingAnkeMesserle

Anke Messerle, 1970 in Remscheid geboren, wuchs im Bergischen Land auf. Ihre Liebe zum Norden entdeckte sie bereits in jungen Jahren – während der Schulferien, die sie viele Jahre in Schleswig-Holstein verbrachte. Sie studierte Sozialpädagogik und Rechtswissenschaften in den Städten Köln und Bonn und verbrachte einige Zeit in Schaumburg, bevor sie 2009 ihr Vorhaben, im Norden zu leben, in die Tat umsetzte und nach Lübeck zog.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IV"
Himmler hagebaumarkt

StephanMichels

Stephan Michels wuchs in Kleve am Niederrhein auf und zog nach Abitur und Studium nach Düsseldorf, wo er im IT-Umfeld tätig ist. Er liebt spannende Literatur und liest gerne Krimis und Thriller. So ist es kaum verwunderlich, dass er sich auch schreibend in diesem Genre tummelt – mit Kurzkrimis und nun mit dem ersten Roman "Harper - Jäger und Gejagter"

(Foto: Simone Jendges)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IV"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingHeidiMöhker

Heidi Möhker schreibt Krimis für Erwachsene sowie Gechichten für Jugendliche, die Realität und Fantastik verbinden. Möhker arbeitet nach der Veröffentlichung einiger Kurzgeschichten auch an Romanen. Im März 2016 ist ihr Genuss-Krimi "Zwiebelangst" erschienen. 2018 sollen der erste Jugend-Roman und der zweite Krimi erscheinen.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime I"
Sofa Loft

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde I"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingLaraMöller

Lara Möller wurde 1978 in Hamburg geboren. Nach einer Ausbildung zur Schifffahrtskauffrau hat sie fast fünf Jahre bei einem Hamburger Schiffsmakler gearbeitet, war in der Rollenspiel-Szene aktiv, hat Kurzgeschichten veröffentlicht und auf einer australischen Rinderranch im Outback gearbeitet. 2015 erschien ihr Thriller "Detroit Undercover". Aktuell schreibt sie am letzten Teil ihrer Krimi-Trilogie über den Hamburger Privatdetektiv Christopher Diecks.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IX"
Sofa Loft

Picture missingFrancisMohr

Francis Mohr lebt in Dresden und arbeitet als Psychologe. 2006 gründete er mit Leif Hauswald das Autoren-Duo "Federkrieger Dresden", 2013 die "Lesebühne Phrase4", der er noch heute angehört. Außerdem veröffentlichte Mohr eine in Parchim uraufgeführte Bühnenfassung von "Der Schimmelreiter". 2011 erschien sein Roman-Debüt "Flashback Ost", 2015 der Krimi "Februar", zudem diverse Erzählbände. Francis ist ein Freund des Portweins, des Südens und des Ostens.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IV"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingRudi Müllenbach

Rudi Müllenbach lebt an der Grenze zwischen Sauerland und Ruhrgebiet und war bis zu seiner Pensionierung an einer Förderschule tätig. In seiner Freizeit ist er Sänger einer Rock'n'Roll-Band und Mitarbeiter bei den Iserlohn Roosters. Von ihm erschienen die Ruhrgebiets-Krimis "Bottrop kocht noch" (2013), "Der gepflegte Tod" (2014) und "Velottis Spiel" (2015) sowie "Grubenteufel" (2018) mit Hauptkommissar Bitze und Staatsanwältin Ellen Schrader.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal IV"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge I"
Landesmuseum Hannover

OlafMüller

Olaf Müller ist gelernter Buchhändler und studierte Germanistik sowie Komparatistik. Seit 2007 leitet er den Kulturbetrieb der Stadt Aachen. Sprachreisen und Austauschprojekte führten ihn nach Frankreich, Italien, Spanien, Polen, in die USA und nach Russland. Als Segelflieger kennt er die Eifel aus der Luft. Im Gmeiner-Verlag erschienen "Rurschatten", "Allerseelenschlacht" und "Die Macht am Rhein".

(Foto: privat)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal I"
Die hinterbuehne

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Niederträchtiges Niedersachsen"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XIII"
Alter Schlachthof

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Morden für Orden"
Alte Polizeikantine

SabinaNaber

Sabina Naber arbeitete nach ihrem Studium als Regisseurin, Journalistin und Drehbuchautorin. Seit 2002 ist sie als freie Schriftstellerin tätig. Neben zahlreichen Kurzgeschichten veröffentlichte sie auch Kriminalromane, unter anderem drei Abenteuer des Ermittler-Duos Mayer & Katz: "Marathonduell", nominiert für den Leo-Perutz-Preis 2013, "Caddielove" und "Schwalbentod". Auch ihr neuer Roman "Flamencopassion" ist in der Welt des Sports angesiedelt.

(Foto: privat)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke II"
Alte Polizeikantine

SibylleNarberhaus

Sibylle Narberhaus lebte einige Jahre in Frankfurt und Stuttgart und zog schließlich in die Nähe von Hannover. Dort lebt sie seitdem mit ihrem Mann und ihrem Hund. Schon in ihrer frühen Jugend entwickelte sich ihre Liebe zur Insel Sylt. So oft es die Zeit zulässt, stattet sie diesem herrlichen Fleckchen Erde einen Besuch ab. Dabei entstehen ihre Ideen für neue Geschichten rund um die Insel.

(Foto: Nicole Mai)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde V"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover I"
Alter Schlachthof

OttmarNeuburger

Während seines Studiums der Neueren Deutschen Literatur hat Ottmar Neuburger als Programmierer und Systemberater gearbeitet. Zusätzlich hat er je ein halbes Physik-, BWL- und VWL-Studium absolviert. Mit seiner Lebensgefährtin lebt er zwischen Berchtesgaden und Salzburg und arbeitet als Berater, Projektmanager, Autor und Schriftsteller.

(Foto: Eva Pratter)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde V"
Himmler hagebaumarkt

GünterNeuwirth

Günter Neuwirth zog es im Anschluss an eine Ausbildung zum Ingenieur und dem Studium der Philosophie und Germanistik nach Graz. Der Autor verdient seine Brötchen als Informationsarchitekt und wohnt am Waldrand der steirischen Koralpe. Günter Neuwirth ist Autodidakt am Piano und trat in jungen Jahren in Wiener Jazzclubs auf. Seit 2008 publiziert er Romane, vornehmlich im Bereich Krimi.

(Foto: Mike Markart)

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Tiefe Täler"
Landesmuseum Hannover

ChristianOehlschläger

Der in Hannover geborene Christian Oehlschläger ist Förster bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er veröffentlichte die Kurzgeschichten-Bände "Seltene Beute", "Wildwechsel", "Draußen vom Walde", "Wo Hirsch und Has" und "Auf trügerischer Spur" sowie die Kriminalromane "Der Schwanenhals", "Der Kohlfuchs", "Die Wolfsfeder", "Der Waldvogel", "Das Hirschluder" und "Der Neunwürger".

(Foto: Ulrich Hilgefort)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Niederträchtiges Niedersachsen"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover I"
Alter Schlachthof

RicardaOertel

Ricarda Oertel wurde in Kappeln an der Schlei geboren und zog von hier aus an viele Orte der Welt bis nach Monterey in Kalifornien. Sie ist examinierte Germanistin, Theologin sowie Erziehungswissenschaftlerin. Ihre Kurzgeschichten wurden für verschiedene Literaturpreise nominiert und ausgezeichnet. Ihr Roman-Debüt "Nordfinsternis" wurde 2020 für den Glauser-Preis nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List III"
Die hinterbuehne

Picture missingDorisOetting

Doris Oetting wurde im Mai 1970 in Lübbecke geboren, lebt und arbeitet inzwischen aber seit vielen Jahren in Minden. Im März 2016 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, dem eine Sammlung von Kurzgeschichten folgte. Der Bezug zum Alltag und dem ganz normalen Leben mit seinen Höhen und Tiefen, durch den sich die Leser*innen jederzeit wiedererkennen, ist für Oetting bei allem, was sie schreibt, von Wichtigkeit.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See II"
Landesmuseum Hannover

Picture missingGisaPauly

Gisa Pauly lebt in Münster und war bis 1993 Lehrerin an einer kaufmännischen Berufsschule, danach stieg sie aus dem Lehrerinnen-Beruf aus und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerinn. Im Mai 2020 erscheint "Zugvögel", der 14. Teil der Sylt-Krimi-Reihe um Mamma Carlotta, im August 2020 der 3. Band der Siena-Reihe.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See III"
Alter Schlachthof

Picture missingNicolePeters

Nicole Peters arbeitete nach ihrem Studienabschluss im Lektorat eines Verlags in Bonn. Obwohl sie sich schon seit ihrer Kindheit auf kriminelle Spurensuche in der Literatur begibt, führen die Spuren für ihren ersten eigenen Roman in die Vergangenheit. 2018 erschien ihr historischer Roman im Gmeiner Verlag. Kriminell schnell folgte dann 2019 ihr Krimi-Debüt bei KBV. Rechtsanwältin Helen Freitag ermittelt darin in Bonn und seinem Umland.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde X"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingAlexanderPfeifferAlexander Pfeiffer lebt als freier Autor, Literatur-Veranstalter, Moderator und Leiter von Schreibwerkstätten in Wiesbaden. Neben zwei Bänden mit Kurzgeschichten und einem Gedichtband veröffentlichte er die Wiesbadener Krimi-Trilogie "Im Bauch der Stadt" (2005), "So wie durchs Feuer hindurch" (2006) und "Das Ende vom Lied". 2014 erhielt er den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke IV"
Sofa Loft

Picture missingMonika Pfundmeier

Monika Pfundmeier lebt als freie Autorin in München. Sie hat bislang mit "Blutföhre" (2016) und "Löwenblut" (2017) zwei preisgekrönte historische Romane veröffentlicht, zuletzt folgte der Roman "Glück dich!" (2018). Für die Krimi-Reihe um Theres Hack verschlägt es sie nach Oberammergau – wo der schöne Schein der Tradition kräftig ins Wanken gerät.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke I"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Steile Berge I"
Landesmuseum Hannover

ElkePistor

Elke Pistor wurde 2015 für den Friedrich-Glauser-Preis in der Kategorie Kurzkrimi nominiert. Ein Jahr später saß sie zum dritten Mal in Folge in der Jury des Jacques-Berndorf-Preises (Eifel-Krimi-Förderpreis). Seit sechs Jahren ist sie als Sprecherin des Syndikats tätig.

(Foto: Sarah Koska)

JuttaProfijt

Jutta Profijt arbeitete zunächst im Projektmanagement. Heute schreibt sie sehr erfolgreich Bücher und lebt mit ihrem Mann und diversen Kleintieren auf dem Land.  

(Foto: Melanie Grande)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke II"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VI"
Die hinterbuehne

Picture missingHorstProsch

Horst Prosch lebt mit Frau und Tochter in Wolframs-Eschenbach, einer pittoresken Kleinstadt mit mittelalterlichem Flair im Fränkischen Seenland. Der Autor ist hauptberuflich als Bilanzbuchhalter bei einem Steuerberater tätig. Seit 1982 hat er sich die kreative Aneinanderreihung von Buchstaben verordnet. Anders wären die Berge von Neuerungen im Steuer-Recht kaum auszuhalten.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Kunstvolle Morde"
Landesmuseum Hannover

Picture missingKirstenPüttjer

Kirsten Püttjer ist in Hamburg geboren. Seit 2008 arbeitet sie dort als freiberufliche Texterin und Autorin. Neben Krimis schreibt sie Kurzgeschichten und Drehbücher, redigiert und übersetzt, kocht gern und arbeitet zurzeit auch an einem Kochbuch.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Bandensingen"
Die hinterbuehne

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VIII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingBettineReichelt

Bettine Reichelt studierte Evangelische Theologie. Sie arbeitet teils als Pfarrerin, teils als freie Autorin und Lektorin. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und arbeitet seit 2014 regelmäßig mit dem Fotografen Fabian Haas zusammen. Bei der EVA erschienen von Reichelt eine Max-Reger- sowie eine Philipp-Melanchthon-Biographie.

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XII"
Alter Schlachthof

Picture missingGesineReichstein

Gesine Reichstein studierte Germanistik, Politik und Volkskunde in Göttingen und lebt seit 1982 in Bremen. Bis 1994 war sie als Lehrerintätig, danach als Redakteurin beim Hörfunk. Sie veröffentlichte verschiedene Aufsätze zur Geschichte und Gegenwart der Plattdeutschen Sprache. Im Jahr 2018 gab sie zusammen mit Toby Martins die Krimi-Anthologie "Tödliche Hanse" heraus.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See II"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal III"
Die hinterbuehne

MoniReinsch

Nach Banklehre, Marketing und Personalvermittlung hat Moni Reisch mit 42 Jahren ein Psychologie-Studium mit Praktikum bei der Polizei begonnen und mit dem Bachelor abgeschlossen. Sie schreibt Regionalkrimis, Kurzkrimis und eine Kochbuch-Reihe mit Kurzkrimis und Kurzgeschichten zu verschiedenen Themen. Außerdem arbeitet sie an einem Drehbuch und einem Roman.

(Foto: KBV Verlag)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Kunstvolle Morde"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen I"
Eisfabrik

Picture missingClaudiaRikl

Claudia Rikl, 1972 in Naumburg geboren und dort aufgewachsen, hat die Wendezeit als Abiturientin erlebt. Die Zeit der Demonstrationen und überfüllten Kirchen, des Zusammenbruchs und Neubeginns war prägend für sie. Die Juristin und Literaturwissenschaftlerin lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Derzeit arbeitet sie am nächsten Fall für ihren Kommissar Michael Herzberg.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke III"
Alte Polizeikantine

Picture missingHans PeterRoentgen

Hans Peter Roentgen hat drei Jahrzehnte lang Computer programmiert, die Schreib-Ratgeber "Vier Seiten für ein Halleluja" und "Drei Seiten für ein Expose" sowie 2012 seinen ersten Krimi veröffentlicht. "Der Plotter" handelt von Freiburg, alten 68ern, neuen Islamisten und einem Firmenchef, der seine Vergangenheit entdeckt. Nicht zu vergessen von einem Plotter, der immer Plots entwarf, aber nie ein Buch schrieb und von seinen Büchern erschlagen wird.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly II"
Eisfabrik

Picture missingNinaRöttger

Nina Röttger, Jahrgang 1991, hat Germanistik in Bonn studiert und sich dabei besonders auf mittelalterliche Literatur und deren morbidere Aspekte spezialisiert. Aktuell arbeitet sie an einer Doktorarbeit über die Symbolik des Blutes. Ihr Krimi "Die grüne Fee und der kalte Tod" dreht sich um die neugierige Gauklerin Isa Bocholt, die unter dem Namen "Die grüne Fee von Absinth" auf Mittelaltermärkten arbeitet und Morde aufklärt.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen II"
Alter Schlachthof

ClaudiaRossbacher

Claudia Rossbacher zog es nach ihrem Tourismusmanagement-Studium in die Mode-Metropolen der Welt, wo sie als Model im Scheinwerferlicht stand. Danach war sie Texterin, später Kreativdirektorin in internationalen Werbe-Agenturen. Seit 2006 arbeitet sie als freie Schriftstellerin in Wien und in der Steiermark. Ihre Steirer-Krimis mit den LKA-Ermittlern Sandra Mohr und Sascha Bergmann waren allesamt Bestseller in Österreich.

(Foto: Sarah Koska)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly I"
Eisfabrik

LeonSachs

Der Autor und Journalist Leon Sachs lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt Köln. Der 1982 geborene Rheinländer studierte in der Schweiz Medienwissenschaften und erwarb ein Diplom der Durham University in Religion und Theologie. Im Frühjahr 2016 erschien sein Thriller-Debüt "Falsche Haut". Im Herbst 2017 folgte "Eleven", wiederum ein Jahr später "Mein ist die Macht".

(Foto: Klaudius Dziuk)

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Morden für Orden"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly III"
Alte Polizeikantine

BarbaraSaladin

Barbara Saladin, geboren an einem Freitag, den 13., im Jahr 1976 in Liestal, lebt als freie Autorin im Oberbaselbiet. Sie schreibt vor allem Kriminalromane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Sachbücher. Vor einigen Jahren realisierte sie mit "Welthund" den ersten Oberbaselbieter Kinofilm aller Zeiten. Seit einem Krimi-Stipendium auf Juist ist sie – literarisch gesehen – sowohl in den Baselbieter Jura-Hügeln als auch an der Nordseeküste zu Hause.

(Foto: privat)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime II"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Tiefe Täler"
Landesmuseum Hannover

Picture missingJanaScheerer

Jana Scheerer, 1978 in Bochum geboren, ist eine deutsche Journalistin, Schriftstellerin und Buch-Rezensentin. Sie lebt in Berlin. Scheerer studierte Germanistik, Amerikanistik und Medienwissenschaft.Ihr Debüt-Roman "Mein Vater, sein Schwein und ich" wurde ins Französische übertragen. Mit ihrem Kinder-Krimi "Gefahr ist unser Geschäft" wurde sie 2020 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List I"
Alte Polizeikantine

ChristianScherl

Christian Scherl wuchs in der Steiermark auf, studierte in Wien Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Theaterwissenschaft und ist seit dem Jahr 2000 als freier Journalist bei diversen Print-Medien tätig. 2019 erschien im Federfrei Verlag sein Debüt-Krimi "Waldviertler Todesrausch". Im Frühling 2020 folgt der Krimi "Tödlicher Donau Trip". 

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly I"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Lecker killen II"
Eisfabrik

Picture missingReginaSchleheck

Regina Schleheck veröffentlicht seit 2002 Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane und Hörspiele und wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Phantastik Preis sowie dem Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi. Mit dem "Mörderischen Bergischen Land" hat sie den vierten Krimi-Band im Gmeiner Verlag vorgelegt, jeder davon mit eigenem regionalen Schwerpunkt.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime I"
Sofa Loft

Picture missingBarbaraSchlüter

Barbara Schlüter lebt in Hannover und ist seit 35 Jahren selbstständige Kommunikationstrainerin, Coach und Management-Beraterin. Am Historischen Seminar der Universität Hannover bot sie als erste Veranstaltungen zum Thema "Frauen in der Geschichte" an. Mit ihrem Sachbuch "Rhetorik für Frauen" leistete sie Pionierarbeit. Inzwischen liegt ihr Schwerpunkt in der Schriftstellerei. Ihre Romane sind ein Genre-Mix aus historischem Gesellschaftsroman und Krimi.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Kunstvolle Morde"
Landesmuseum Hannover

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen I"
Stadtbibliothek Hannover

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Niederträchtiges Niedersachsen"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover II"
Alter Schlachthof

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VIII"
Stadtbibliothek Hannover

ClaudiaSchmid

Claudia Schmid lebt seit bald 30 Jahren in der Nähe Heidelbergs und schreibt Kriminelles, Historisches und Reiseberichte. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin ist auch als Redakteurin sowie als Kommunikationstrainerin tätig und übernimmt mit Vorliebe kleine Rollen in Fernseh-Krimis.

(Foto: Jürgen Schmid, Kriminetz)

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly III"
Alte Polizeikantine

Picture missingManfred C.Schmidt

Manfred C. Schmidt lebt seit 1986 in Esens/Ostfriesland und arbeitet als Förderschullehrer und Autor. Schmidt ist in vielen Anthologien vertreten, veranstaltet in Ostfriesland Poetry Slams sowie Krimi-Lesungen und bildet mit dem Pianisten Wolfram Nagel und der Autorin Christiane Franke das "kriminelle" Ensemble TrioMortabella. 2010 erschien sein Debüt-Roman "Gut Schuss", ein Ostfriesland-Krimi, 2014 folgte der Kriminalroman "Kaltblut".

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See I"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See III"
Alter Schlachthof

Picture missingJörgSchmitt-Kilian

Der Ex-Drogenfahnder und Hauptkommissar Jörg Schmitt-Kilian hat zahlreiche Bücher wie die Krimi-Serie "Neben der Spur", den Jugend-Roman "Shit" und den Spiegel-Bestseller "Vom Junkie zum Ironman" sowie Themen-Hefte für die Polizei und andere Institutionen wie Jobcenter, Schulen und Kitas geschrieben. Die Kriminalromane "Spurenleger" und "Leichenspuren" über den Tod einer jungen Polizistin basieren auf der spektakulärsten Mordserie in Deutschland.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke I"
Alte Polizeikantine

Picture missingAxelSchnell

Axel Schnell schrieb seine Doktorarbeit über "Baal", das Brecht-Jahrbuch urteilte: "Dieses kleine Buch liest sich wie eine große Archäologie des Bösen". Durch seine Promotion erfuhr Schnell alles über Mythen, Götter, Teufel und Dämonen. Seine beruflichen Tätigkeiten, unter anderem als Polizei-Reporter, eröffneten ihm dazu passende Einblicke in die Natur des Menschen. Seit etlichen Jahren schreibt Schnell Romane, in denen es um "das Böse" geht.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde I"
Stadtbibliothek Hannover

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal IV"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde X"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingAndreasSchnurbusch

Andreas Schnurbusch arbeitete als Rauschgiftfahnder, bei der Mordkommission und als Kommissionsleiter für den Bereich gewerbs- und bandenmäßige Schleusungsdelikte, Falschgeld und Glückspiel sowie bei der Analyse und Auswertung der allgemeinen Kriminalität. Auf den spannenden Mörderjagden in seinen Romanen beleuchtet er mit großer Sach- und Ortskenntnis die reale Polizei-Arbeit und gewährt auch Einblicke in das Privatleben der Ermittler.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke III"
Alte Polizeikantine

ThomasSchrage

Thomas Schrage wurde 1969 vor den Toren Kölns geboren und gab sich bald nach dem Abitur der Theater-Arbeit hin. Nach Stationen in Düsseldorf, Paris, Trier, Mainz und Frankfurt lebt er heute im Kölner Süden und ist als Schauspieler und Regisseur in der freien Theater-Szene tätig. Dabei hat er auch manche Abgründe kennengelernt. "Theatertod" ist sein Debüt im Gmeiner-Verlag.

(Foto: privat)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde III"
Himmler hagebaumarkt

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XII"
Alter Schlachthof

CarstenSchütte

Carsten Schütte ist seit 40 Dienstjahren in verschiedenen Polizeibehörden tätig und spezialisierte sich auf Tötungs- und Sexual-Delikte. Er ließ sich beim BKA zum polizeilichen Fall-Analytiker ausbilden. In seinem Roman "Im Fokus" beschreibt er die Arbeit des Fall-Analytikers Thorsten Büthe und lässt seine Leser*innen eine fiktive Geschichte hautnah erleben. Schütte hat zwei erwachsene Töchter und lebt mit seiner Frau in einem Vorort von Hannover.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ladies' Crime II"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover I"
Alter Schlachthof

Picture missingAnneliesSchwarz

Annelies Schwarz studierte Pädagogik und Bildende Kunst in Hannover und Berlin. Sie veröffentlicht seit den 1980er-Jahren Kinder- und Jugendbücher, in denen sie zum Teil die Erfahrungen ihrer Afrika-Aufenthalte verarbeitete. Im Jahr 1981 standen ihre Kindheitserinnerungen "Wir werden uns wiederfinden" auf der Auswahlliste des Deutschen Jugendbuchpreises. Aktuell ist sie mit dem Kinder-Krimi "Aprilregen" für den Friedrich-Glauser-Preis 2020 nominiert.

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List II"
Landesmuseum Hannover

Picture missingJürgenSiegmann

Jürgen Siegmann studierte Fotografie an der FH Bielefeld. Seit 1985 lebt und arbeitet er als freiberuflicher Fotograf, Web-Designer und Krimi-Autor in Bielefeld. 2002 erschien sein erster Kriminalroman "Risse im Eis", dem noch zwei weitere Krimis im KBV-Verlag folgten. Im Februar 2008 erschien bei Pendragon "Am Abgrund", 2009 folgte "Schöne Bescherung". Im August 2017 erschien der Köln-Krimi "Schattenmensch".

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde X"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingChristineSpindler

Christine Spindler wurde 1960 in Backnang geboren. Sie ist mit einem Physiker verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Sie liebt Gespräche, gutes Essen, Recherche- und Lese-Reisen, Klavier-Musik und Malerei. Ihr Kriminalroman "The Rhythm of Revenge", der 1999 in den USA erschien, war das erste von inzwischen 50 Büchern. Neben Krimis schreibt sie Frauen-Romane, Fantasy, Jugend- und Kinderbücher.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Kunstvolle Morde"
Landesmuseum Hannover

Dirk M.Staats

Dirk M. Staats wurde 1958 geboren und ist in Hannover aufgewachsen. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er in Paderborn und Hannover Wirtschaftswissenschaften mit Abschluss als Diplom-Ökonom. Seit 1991 arbeitet er als Unternehmensberater und Seminarleiter. Neben dem Orgel- und Klavierspielen liebt er gemütliche Abende im Freundeskreis und nicht zuletzt: Krimis schreiben.

(Foto: Magdalena Palmberger)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Kunstvolle Morde"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover II"
Alter Schlachthof

JoStammer

Jo Stammer, eigentlich Werner Stammerjohann, arbeitet als Krankenpfleger in der Gerontopsychiatrie. Er hat bereits mit 12 Jahren angefangen zu schreiben. Häufige Reisen führten ihn nach New York, Nizza und nach Tanger zum amerikanischen Autoren Paul Bowles ("Himmel über der Wüste"). 2012 erschien Stammers erster Krimi "Täuschend echt", ein Kunstfälscher-Roman, der auf wahren Ereignisse in England basiert.

(Foto: Sarah Koska)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde V"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingAlexaStein

Alexa Stein wurde 1966 in Nürnberg geboren. Nach dem Abitur siedelte sie der Liebe wegen nach Bremen um. Sie schreibt seit 1997 Kurzgeschichten und seit ein paar Jahren Romane. 2003 trat sie den "Mörderischen Schwestern" bei. Ihr Roman-Debüt gab Stein 2008 mit dem Krimi "Kronus' Kinder". Ebenfalls in diesem Jahr gründete sie das Autorenforum Bremen. 2011 übernahm sie von Jürgen Alberts das Bremer Krimi-Festival "Prime Time - Crime Time".

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde XIII"
Alter Schlachthof

Picture missingTanjaSteinlechner

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde IV"
Himmler hagebaumarkt

BarbaraSteuten

Barbara Steuten ließ schwarze Limousinen und giftige Chemikalien nach Asien verschiffen, studierte Wirtschaftsformeln und Algorithmen, schönte Statistiken und Protokolle und behauptet trotz aller krimineller Kompetenzen, erst 2014 auf die Idee gekommen zu sein, Kriminalromane zu schreiben. Im edition oberkassel Verlag erschienen bisher drei Werke um die Hobby-Ermittlerin Kati Küppers.

(Foto: Daniel Merbecks)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly II"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VIII"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingKlausStickelbroeck

Klaus Stickelbroeck arbeitet als Polizeibeamter in Düsseldorf. Seinen ersten Kurz-Krimi veröffentlichte er im Jahr 2000. Sein erster Kriminalroman mit dem ehemaligen Fußballprofi und jetzigen Privatdetektiv Hartmann erschien 2007. Der dritte Band der Reihe, "Fischfutter", wurde 2011 für den Glauser-Preis nomminiert. Inzwischen wurden sieben witzig-spannende Kriminalromane mit dem smarten Ermittler veröffentlicht. Zuletzt erschien 2019 "Blondes Gift".

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Picture missingIlkaStitz

Ilka Stitz studierte Kunstgeschichte, Germanistik und klassische Archäologie, sie lebt und arbeitet in Köln. Stitz schreibt historische Kriminalromane, die in der Antike spielen. 2010 erschien ihr erster historischer Kriminalroman in Eigenregie "Wer Fortuna trotzt". 2012 erschien dann der Mittelalter-Roman "Harzblut", in dem sie sich den Beziehungen zwischen Venedig und Deutschland widmet.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen I"
Stadtbibliothek Hannover

AndréStorm

André Storm ist Zauberkünstler. Seinen "ordentlichen" Beruf hat er schnell abgelegt, und er freut sich noch heute jeden Tag, dass er das Studium zum Elektroingenieur abgebrochen hat. Sein Schreibtalent nutzte er in den letzten Jahren dafür, in seinen Shows "Helden" auf die Bühne zu bringen, denen man ihre Heldenhaftigkeit auf den ersten Blick nicht unbedingt ansehen kann. Die aber jedes Mal über sich hinauswachsen und das Publikum auf ihre Seite ziehen.

(Foto: Moritz Kaufmann)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde V"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingVolkerStreiter

Volker Streiter wurde 1961 im westfälischen Soest geboren. Nach seiner Ausbildung zum Polizisten zog es ihn nach Köln, die Domstadt wurde schnell zur Wahl-Heimat. Zur seinen Tätigkeiten gehörten ein langjähriger Streifendienst, dem verschiedene Stationen folgten. Zur Zeit arbeitet er in einem der wuseligsten Kölner Stadtteile und lässt in seinen Büchern in den schönsten Gegenden Deutschlands morden, gerne auch historisch.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal III"
Die hinterbuehne

Arno Strobel

Arno Strobel arbeitete bei einer großen deutschen Bank, bevor er mit dem Schreiben begann. Heute schafft es jeder seiner Thriller auf die Bestsellerlisten. Er lebt in der Nähe von Trier.

(Foto: Gaby Gerster)

Mi, 15. April 2020, 19:30 Uhr
Der blutige Anfang
Eröffnungsgala
Theater am Aegi

Picture missingEllaTheiss

Ella Theiss hat rund zwanzig Jahre als Redakteurin und Texterin gearbeitet, insbesondere zum Thema Bio-Lebensmittel. Seit 2008 schreibt sie auch Romane und Erzählungen. Sie erhielt viele Preise und Auszeichnungen, unter anderem den QuoVadis-Kurzgeschichtenpreis 2013 für den historischen Kurzkrimi "Das Hurenkind". Mit ihrer Erzählung "Sehnsucht" war sie 2017 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Morden für Orden"
Alte Polizeikantine

GüntherThömmes

Der gelernte Brauer, Braumeister und Buch-Autor Günther Thömmes stammt aus der Bitburg in der Eifel. Bierbesessen und weitgereist hat er mittlerweile vier Romane über die Geschichte des Bieres sowie diverse Kurzkrimis und den Reiseführer "So braut Deutschland", veröffentlicht. Von 2010 bis 2016 betrieb er mit der "Bierzauberei" ein Pionier-Projekt der jungen wilden Craftbier-Szene, zuletzt als Wanderbrauer in Österreich, Deutschland, Ungarn und Brasilien.

(Foto: privat)

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde VI"
Die hinterbuehne

Picture missingL.U.Ulder

L.U. Ulder, Jahrgang 1958, wurde im Ambergau geboren und wohnt mit Familie und Hund im südöstlichen Niedersachsen. Das Faible für Kriminalliteratur ist beruflich bedingt, im Hauptberuf wird der Autor mit ebensolchem Verhalten konfrontiert. L.U. Ulder ist ein Pseudonym.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal II"
Die hinterbuehne

Picture missingRegulaVenske

Regula Venskes Werk umfasst Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten, Essays, literaturwissenschaftliche und literaturkritische sowie sprachexperimentelle Texte. Ihre Kurzgeschichten-Sammlung „"Herzschlag auf Maiglöckchensauce" wurde für den Frauenkrimipreis der Stadt Wiesbaden nominiert. Im Januar 2005 folgte ein "Tatort-Töwerland Inselschreiber-Aufenthalt" auf Juist und im Mai 2010 das "Trio Mortale"-Krimistipendium der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly II"
Eisfabrik

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Einmal ist keinmal IV"
Himmler hagebaumarkt

Picture missingWalterWehner

Walter Wehner ist seit mehreren Jahren Abteilungsleiter für Gesellschaft und Kulturelle Bildung an der Volkshochschule Essen. Er schreibt Gedichte und Prosa, Hörspiele und Theaterstücke sowie gelegentlich Fachliteratur. Gemeinsam mit H.P. Karr hat er Krimis in allen Variationen verfasst.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke II"
Alte Polizeikantine

Picture missingErichWeidinger

Erich Weidinger ist Sternzeichen Fisch und am oberösterreichischen Attersee aufgewachsen. Er schreibt für jedes Alter, am liebsten lustig und spannend. Ständig sausen in seinem Kopf viele Geschichten herum, die darauf warten, geschrieben zu werden. Weidinger ist sehr gerne mit Lesungen in Schulen unterwegs. 2015 erschien sein erster Kriminalroman "Seelenfriede", 2017 ein semidokumentarisches Buch über Gustav Klimt.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke III"
Alte Polizeikantine

Picture missingChristofWeigold

Christof Weigold veröffentlichte zahlreiche Satiren für die Süddeutsche Zeitung", arbeitete als Autor und Darsteller für rund 600 Ausgaben der "Harald Schmidt-Show". Seit 2000 arbeitet er als Drehbuchautor für Film und Fernsehen. Nach jahrelanger Vorarbeit realisierte Weigold 2015 sein erstes Roman-Projekt "Der Mann, der nicht mitspielt", einen historischen Krimi um den deutschen Privatdetektiv Hardy Engel im Hollywood der Zwanziger Jahre.

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen I"
Stadtbibliothek Hannover

Picture missingRhenaWeiss

Rhena Weiss wurde 1969 geboren und heißt mit bürgerlichem Namen Berta Berger. Für Jugend-Thriller hat sie sich den Künstlernamen Tamina Berger zugelegt, für Erwachsenen-Romane das Pseudonym Valentina Berger. Im Mittelpunkt der Psychothriller-Reihe, deren Auftakt "Das Böse in euch" 2016 unter dem Namen Rhena Weiss publiziert wurde, steht die Wiener LKA-Ermittlerin Michaela Baltzer.

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke IV"
Sofa Loft

SabineWeiß

2007 hat Sabine Weiß ihren ersten Roman "Die Wachsmalerin - Das Leben der Madame Tussaud" veröffentlicht. Es folgten weitere historische Romane im Ullstein-Verlag und Lübbe-Verlag, zuletzt "Die Perlenfischerin". Mit "Schwarze Brandung" kam 2017 ihr erster Krimi heraus. "Brennende Gischt" und "Finsteres Kliff" sind zwei weitere Fälle mit der Sylter Kommissarin Liv Lammers.

(Foto: André Poling)

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke I"
Alte Polizeikantine

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See I"
Landesmuseum Hannover

LiobaWerrelmann

2014 erschien ihr autobiographisches Sachbuch "Stellen Sie sich nicht so an!" Danach wollte sie so krasse Geschichten lieber nur noch erfinden, und weil sie Krimis liebt und Berlin vermisst, wurde "Hinterhaus" ein Berlin-Krimi. Heute lebt Lioba Werrelmann im Rheinland und ist Redakteurin beim WDR.

(Foto: ansgarphotography.com)

Fr, 17. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Short List I"
Alte Polizeikantine

Picture missingJuttaWilbertz

Jutta Wilbertz lebt in Köln, schreibt Songs, Kurzkrimis, Theaterstücke, Bühnenprogramme und ist in zahlreichen Krimi-Anthologien vertreten. Sie tritt mit musikalischen Lesungen, dem Musik-Kabarett-Duo Wilbertz & Kunz und anderen Projekten auf. Mit ihren schwarzhumorigen Chanson-Texten gewann sie 2011 ein Förderstipendium für Textschaffende in der Unterhaltungsmusik. 2017 bekam sie für "In die Wüste geschickt" den 1. Ostfriesischen Krimipreis.

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See II"
Landesmuseum Hannover

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Ein Mord für jede Tonart"
Alter Schlachthof

FennaWilliams

Fenna Williams arbeitet als freie Autorin in Wiesbaden. Sie studierte Kreatives Schreiben in Seattle, London und Frankfurt und schreibt Drehbücher, Kurzgeschichten, Kriminalromane und Reise-Essays. Die Autorin liebt einsame Inseln aller Längen- und Breitengrade und pflegt dabei vier Passionen: Schreiben, Shakespeare, Single Malt Whisky und den Wunsch, diese Dinge immer wieder neu zu verbinden.

(Foto: Sarah MacDonald Photography)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Schnüffelstücke III"
Alte Polizeikantine

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Killing him softly III"
Alte Polizeikantine

HeikeWolpert

Heike Wolpert lebt und arbeitet in Hannover. Abwechslung von ihrem Alltag als Business-Analystin bei einer Landesbank findet sie im Schreiben von Krimis und Kurzgeschichten. Ihre Reihe um den tierischen Schnüffler Kater Socke, erfreut sich sowohl bei Katzen- als auch Krimi-Freunden gleichermaßen großer Beliebtheit. Dass ihr die Ideen nicht ausgehen, dafür sorgt der echte Socke - der schwarz-weiße Kater lebt nun seit fast zehn Jahren bei der Autorin.

(Foto: Marianne Kaindl)

Do, 16. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Dolch und Degen I"
Stadtbibliothek Hannover

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Niederträchtiges Niedersachsen"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Höllisches Hannover II"
Alter Schlachthof

GüntherZäuner

Günther Zäuner ist freier TV-, Radio- und Print-Journalist, Kabarettist und Erfinder des TV-Magazins "133 - Das Polizei- und Sicherheitsmagazin" für Wien 1. Er verfasste mehrere Sachbücher und ist Programm-Verantwortlicher in der Döblinger Faschingsgilde. Seine Kriminalromane befassen sich mit den Schwerpunkt-Themen Organisierte Kriminalität, Geheimdienste, Drogen, Sekten, Rechtsextremismus, Terrorismus und Politik.

(Foto: Manfred Burger)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Niederträchtiges Niedersachsen"
Sofa Loft

Fr, 17. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Tiefe Täler"
Landesmuseum Hannover

SusanneZiegert

Susanne Ziegert wurde im Erzgebirge geboren und floh zwei Tage vor dem Mauerfall in den Westen, um endlich Paris zu sehen. Nach ihrem Studium in Aix-en-Provence arbeitete sie mehrere Jahre in Brüssel und zog dann nach Berlin, wo sie eine Stelle als Reporterin bei der Berliner Morgenpost antrat. Seit 2019 lebt Susanne Ziegert mit ihrem Ehemann und den gemeinsamen Pferden und Eseln in einem alten Bauernhof im Landkreis Cuxhaven.

(Foto: privat)

Do, 16. April 2020, 21:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Mörderische See II"
Landesmuseum Hannover

Picture missingGuntramZoppel

Guntram Zoppel war Gymnasialdirektor und wohnt in Dornbirn. Seit seiner Pensionierung 2016 schreibt er Regionalkrimis. Sein Debüt gab er mit "Mord am vierten Loch", in dem das sympathische Polizei-Duo Friedl Natter und Sandra Dorner im Bregenzerwald ermittelt. Es folgte 2018 "Die Tote am Ende der Fahnenstange". Hier klären Natter und Dorner einen verzwickten Fall in der Marktgemeinde Lustenau. Aktuell erschien "Tödliche Absolution".

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Vermischte Morde II"
Eisfabrik

Picture missingKlaudiaZotzmann-Koch

Klaudia Zotzmann-Koch stammt aus dem niedersächsischen Vorharz und ist aktuell Wahl-Wienerin. Sie ist schreibend in Kaffeehäusern daheim, wo sie mit Kaffee- & Schokoladen-Krimis ihren Weg ins Kriminelle begann. Außerdem schreibt sie Sachbücher, historische Kriminalromane und hat ihre Begeisterung für Science Fiction entdeckt.

Do, 16. April 2020, 18:30 Uhr
Die lange Nacht des Verbrechens
"Kunstvolle Morde"
Landesmuseum Hannover